Auf drei Schmuggelrouten von Syrien in die Türkei

  • Links: Das vom Ministerium präsentierte Foto zeigt (Aufnahmen vom 25. No-vember) angeblich 80 bzw. 160 Tanklastzüge in den türkischen Häfen Dertiol und Iskenderun. Jeden Tag werde dort ein Tanker beladen. ⋌ Ulrich Heyden
  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau. Das russische Verteidigungsministerium hat auf einem Presse-Briefing im »Nationalen Verteidigungszentrum« Satellitenaufnahmen präsentiert. Mit den Aufnahmen will Russland beweisen, dass das in den vom Islamischen Staat kontrollierten Gebieten geförderte Öl komplett auf drei Schmuggelrouten in die Türkei transportiert wird.

Die Schmuggler vom IS verfügten über 8500 Tanklastzüge, mit denen sie täglich bis zu 200 000 Barrel Öl - 1 Barrel sind 159 Liter - transportieren. Ziel aller Lieferungen aus dem IS-Gebiet sei die Türkei.

Während des Briefings am Mittwoch wurden von der russischen Satellitenaufklärung aufgenommene Fotos und Videos von Öl-Tanklastwagen und Luftschlägen auf Öltanks sowie Karten der Schmuggelrouten gezeigt.

Insgesamt seien von der russischen Luftwaffe 32 ölverarbeitende Zentren, elf weitere ölverarbeitende Anlagen und 23 Pumpstationen angegriffen worden. 1080 Öl-Tankwagen habe man zerstört. Nach Aussage von Generalleutnant Sergej Rudskoj ist das Einkommen des IS seit den vor zwei Monaten begonnen russischen Luftschlägen von drei Millionen Dollar am Tag auf 1,5 Millionen Dollar am Tag gesunken.

Links: Das vom Ministerium präsentierte Foto zeigt (Aufnahmen vom 25. No-vember) angeblich 80 bzw. 160 Tanklastzüge in den türkischen Häfen Dertiol und Iskenderun. Jeden Tag werde dort ein Tanker beladen.

Ulrich Heyden

Foto: Russ. Verteidigungsministerium

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik