Finanzierung des IS-Terrors
Illegaler Antikenhandel
Der internationale Antikenhandel finanziert nach Ansicht des Kriminalarchäologen Michael Müller-Karpe zum Teil auch die Attentate der Terrormiliz IS. »Die hier gehandelten antiken Kulturgüter ohne Herkunftsangabe können in aller Regel nur illegaler Herkunft sein« und stammten zum Teil aus Syrien und Irak, sagt der Mainzer Experte, der den Kulturausschuss des Bundestages berät. »Der IS zerstört jahrtausendealte Kulturgüter, wenn sie zu groß oder zu berühmt sind. Was klein und transportabel ist, wird verkauft«, erklärte Müller-Karpe.
Der Wissenschaftler wirft Behörden in Deutschland vor, »beim illegalen Antikenhandel allzu oft wegzuschauen. Es fehlt das Bewusstsein für dessen Gemeinschädlichkeit.« Beim Plündern würden wichtige Informationen der Menschheitsgeschichte zerstört. Hiesige »Kriegsgewinnler«, die von den Plünderungen profitierten, seien »oft bessere Kreise mit Einfluss auf Bundesregierung und Rechtsprechung«, sagte Müller-Karpe. Die Gesetze in Deutschland seien unzureichend.
»Auch bei ihrem Entwurf für das neue Kulturgutschutzgesetz hat sich die Bundesregierung von einer einflussreichen Lobby wieder über den Tisch ziehen lassen«, kritisierte der Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. »Es droht ein Gesetz zur «Blutantiken-Wäsche» zu werden, weil aus den Herkunftsländern geschmuggelte Raubgrabungsfunde, die vor 2007 nach Deutschland gelangten, künftig nicht mehr als illegal eingeführt gelten.« Immerhin sei jedoch das Graben nach und die Ausfuhr von Antiken auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien schon seit 1869 verboten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.