Werbung

... nichts als die Wahrheit?

NSU-Frau Zschäpe lässt aussagen

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.
Die wichtigste Angeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, will am Mittwoch eine Erklärung verlesen lassen. 53 Seiten lang sei die und umfassend, sagt Anwalt Grasel.

248 Verhandlungstage hat Beate Zschäpe geschwiegen. Sie kaute Bonbons, las im Laptop, trank Saft, ordnete ihre Haare - und vermied es grundsätzlich, irgendeine emotionale Regung zu zeigen.

Dabei wirft ihr der Generalbundesanwalt vor, in 27 rechtlich selbstständig zu wertenden Handlungen gemeinsam mit ihren Jenaer Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt »gemeingefährliche« Straftaten begangen zu haben. Aus - wie es im Strafgesetzbuch noch immer heißt - »niedrigen Beweggründen« soll das Trio zehn Menschen ermordet haben. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) habe zudem bei Bombenanschlägen zahlreiche Menschen verletzt und mehrere Banken überfallen.

Nach dem Auffliegen des NSU am 4. November 2011, bei dem Mundlos und Böhnhardt zu Tode kamen, hat Zschäpe laut Anklage das Zwickauer Quartier der rechtsextremen Terroristen in Brand gesetzt und dabei das Leben von Nachbarn gefährdet.

Noch immer sind zahlreiche Details und Motive der Taten unklar. Kann Zschäpe offene Fragen beantworten? Will sie es? Und wie weit reicht ihre Wahrheit? Wissen wir beispielsweise nach der Verlesung ihrer Aussage, wie groß das NSU-Netzwerk wirklich war? Sagt sie, wer eingeweiht war in den politischen Amoklauf wider ausländische Mitbürger und Polizisten? Wer schoss? Wer wählte nach welchen Gesichtspunkten Opfer aus? Wer leistete logistische Hilfe? Wer baute die Bomben? Wer berichtete Zschäpe vom Tod ihrer Kumpane, riet zu Flucht und warum stellte sie sich? Boten staatliche Stellen den rechtsextremen Rassisten Deckung oder gar Unterstützung? Wird Zschäpe Mitangeklagte belasten?

Die schon mehrfach mit Spannung erwartete Aussage wird Fragen aufwerfen. Die soll der Senat schriftlich formulieren, verlangt Verteidiger Mathias Grasel. Das ist ungewöhnlich, aber denkbar. Das alles ersetzt nicht die Notwendigkeit, dass sich die Gesellschaft als Ganzes endlich intensiv und glaubwürdig mit den Wurzeln des NSU und nachgeborenem Rechtsextremismus auseinandersetzt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.