Bayern stoppt Energiewende

Landesgesetz gefährdet CO2-Reduktionsziele

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 3 Min.

Viele reden derzeit über das Klima. Der Freistaat Bayern handelt: Durch ein Landesgesetz, das die Errichtung von Windrädern einschränkt, ist der ohnehin zögerliche Ausbau der Windenergie zum Erliegen gekommen. »Es ist gekommen, wie wir prophezeit haben«, schimpft der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete und Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell: »Der Windkraftausbau in Bayern wurde durch die 10H-Regelung jäh abgebrochen.«

Das vom Landtag im November 2014 verabschiedete 10H-Gesetz besagt im Kern, dass der Abstand zur nächsten Wohnbebauung das Zehnfache der Höhe des Windrades betragen muss - bei den ursprünglich geplanten Anlagen entspricht das zwei Kilometern. Während die Regionalplanung noch rund ein Prozent der Landesfläche als Windkraft-Vorranggebiete ausweist, reduziert sich dieser Wert durch die 10H-Beschränkung auf 0,05 Prozent. Für den Windkraftausbau lässt das Gesetz nur eine Ausnahme zu: Durch Aufstellung von Bebauungsplänen können die Gemeinden auch geringere Abstände gelten lassen. So hängt es vom Engagement der Kommunen ab, ob weitere Vorranggebiete geplant werden.

Deren Interesse scheint jedoch begrenzt. Laut dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur seien im dritten Quartal 2015 nur noch vier Windkraftanlagen in Bayern genehmigt worden, sagt Fell. »Seehofer, Aigner und die CSU-Landtagsfraktion haben ihr Ziel erreicht: Der Ausbau der Windkraft in Bayern ist mausetot.«

Fell und sein Parteifreund Patrick Friedl haben schon vor einem Jahr vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen das Gesetz Klage erhoben. Noch aber gibt es keinen Termin für eine Entscheidung, obwohl seit Frühsommer 2015 alle schriftlichen Stellungnahmen der Verfahrensbeteiligten vorliegen.

Die nur im Freistaat geltende Regelung beschränke den weiteren Ausbau der Windenergie im Freistaat mit seinen verstreuten Weilern und Häusern auf ganz wenige Ausnahmen, kritisiert auch der Landesvorsitzende des Bundesverbands Windenergie, Raimund Kamm. Bis Mitte 2015 würden noch einige Anlagen gemäß Altgenehmigungen ans Netz gehen - »und dann nichts mehr«. Mit Blick auf die laufende Klimakonferenz in Paris hebt er die Bedeutung der erneuerbaren Energien hervor: »Der durch unsere Treibhausgase verursachte viel zu schnelle Klimawandel wird weltweit Lebensräume vernichten, wo heute noch hunderte Millionen Menschen leben.«

Dass auch Bayern nicht vom Klimawandel verschont bleibt, unterstreicht ein zu Wochenbeginn vorgestellter Klimareport. Demnach wird die Zahl der heißen Tage mit mehr als 30 Grad bis 2050 auf 14 im Jahr steigen. Zwischen 1971 und 2000 waren es im Schnitt nur fünf. Bis zum Jahr 2100 könnte es durchschnittlich sogar 30 heiße Tage im Jahr geben. »Es droht in Bayern ein Temperaturanstieg um bis zu 4,5 Grad Celsius«, sagt Ulrike Scharf. Die CSU-Umweltministerin, die am Dienstag zur Weltklimakonferenz nach Paris reiste, möchte den CO2-Ausstoß pro Kopf in Bayern bis 2050 auf zwei Tonnen reduzieren. Derzeit seien es sechs Tonnen. Wie soll das gehen, wenn gleichzeitig der Ausbau der Windkraft erstickt wird?

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.