Trump: Einreiseverbot für Muslime in die USA

Republikanischer Bewerber sorgt für Empörung

  • Lesedauer: 2 Min.
Selbst für Trump ist es starker Tobak: Der wortgewaltige Milliardär fordert komplettes US-Einreiseverbot für Muslime. Politiker und Muslimverbände sind schockiert.

Washington. Donald Trump, ein führender Bewerber um die Kandidatur der Republikaner im Rennen um das Weiße Haus 2016, hat sich für ein komplettes US-Einreiseverbot für Muslime ausgesprochen. Der Unternehmer begründete dies mit einer Umfrage, in der eine große Zahl der befragten Muslime Gewalt gegen Amerikaner in den USA bejaht habe, weil sie Teil des globalen Dschihad sei. Die Umfrage wurde angeblich im Frühsommer 2015 unter 600 Personen gemacht. Eine entsprechende Mitteilung des befragenden Instituts soll vom 23. Juni stammen. Einige Medien bezeichneten die Befragung am Dienstag als zweifelhaft.

Trump erklärte in einer Mitteilung: »Solange wir dieses Problem und die damit verbundenen Gefahren nicht verstehen, darf unser Land kein Opfer der Attacken von Leuten werden, die an den Dschihad glauben.« Volksvertreter und Politiker des Landes müssten zunächst feststellen, was los sei. »Wir müssen herausfinden, woher all dieser Hass kommt.«

Trumps Forderung kommt wenige Tage nach einer mutmaßlichen Terrorattacke im kalifornischen San Bernardino, bei der 14 Menschen erschossen wurden. Eine Täterin hatte sich vor dem Angriff als Anhängerin der Terrormiliz IS (Islamischer Staat) offenbart. Die Täter - ein Mann und eine Frau - waren Muslime.

Selbst seine Mitbewerber unter den Republikanern lehnten Trumps Statement mit zum Teil harschen Worten ab. Von keinem der Kandidaten gab es Zustimmung. Jeb Bush nannte Trump »komplett verwirrt«. Die Ex-Chefin des Computerherstellers Hewlett Packard, Carly Fiorina, sprach von einer »gefährlichen Überreaktion«. Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton meinte auf Twitter: »Skandalös, verwerflich, spalterisch. Trump, du begreifst es nicht.«

Die Ereignisse von San Bernardino und zuvor die Terroranschläge von Paris haben in den USA in den vergangenen Wochen Ressentiments gegen Muslime befeuert. Das Thema spielt im Wahlkampf um die Präsidentschaft eine immer größere Rolle.

Einer der größten US-Muslimverbände sieht die Religionsfreiheit durch das politische Klima bedroht. »Der Islamische Staat versucht doch, die religiöse Freiheit in den USA zu unterminieren, und viele Politiker springen im Wahlkampf kleingeistig auf diesen Zug auf«, sagte Nihad Awad, Präsident des Council on American-Islamic Relations. »Manche Kandidaten spielen dem IS unmittelbar in die Hände, ob willentlich oder wissentlich«, so Awad. »Es gibt aber tatsächlich gar keinen religiösen Konflikt in den USA, sondern einen ideologischen.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -