Extremisten aus 86 Ländern
Zehntausende Ausländer kämpfen bei Terrorgruppen in Syrien und Irak
New York. Der Zahl der ausländischen Kämpfer in den Reihen extremistischer Gruppen in Syrien und Irak hat sich nach Einschätzung von Analysten seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Zwischen 27 000 und 31 000 Anhänger seien nach Syrien oder Irak gereist, um sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) oder anderen Extremisten anzuschließen, heißt es in einem Bericht der Soufan Group aus New York. Im Juni 2014 hatten die Analysten die Zahl der ausländischen Kämpfer in Syrien und Irak auf 12 000 geschätzt. Die Islamisten kämen jetzt aus mindestens 86 Ländern.
Unterdessen erklärte Amnesty International, jahrzehntelange Waffenlieferungen aus vielen Ländern nach Irak hätten die Ausbreitung des IS erst möglich gemacht. Die von den Extremisten genutzten »zahlreichen und verschiedenartigen Waffen« seien »ein Lehrbeispiel dafür, wie rücksichtsloser Waffenhandel Gräueltaten im großen Stil befördert«, so die Menschenrechtsorganisation. IS-Kämpfer nutzen demnach auch G36-Gewehre aus Deutschland. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.