Rolläden, Integrationspflichten und Zwangsbekenntnisse

Spitzen aus CDU und SPD positionieren sich vor Bundesparteitagen zur Flüchtlingsfrage

  • Lesedauer: 3 Min.
Das Thema Flüchtlinge beherrscht die bevorstehenden Bundesparteitage der Großkoalitionäre. Während bei der CDU Obergrenzen und Integrationspflicht die Debatte beherrschen, fragt Justizminister Maas (SPD), warum sich nur Flüchtlinge zum Grundgesetz bekennen sollten - und nicht auch schlecht integrierte »besorgte Bürger«.

Berlin. Trotz heftiger Kritik aus den eigenen Reihen und von der Schwesterpartei CSU lehnt die CDU-Spitze eine Obergrenze für Flüchtlinge weiterhin ab. »Eine einseitig festgelegte Obergrenze bringt uns nicht weiter«, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Donnerstag. »Es hilft nicht, einfach die nationalen Rollläden runterzulassen.«

Die Debatte um den richtigen Weg in der Flüchtlings- und Asylpolitik dürfte den am Sonntag beginnenden CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe beherrschen. Strobl, Julia Klöckner als weitere CDU-Vize sowie Bundesinnenminister Thomas de Maizière und CDU-Generalsekretär Peter Tauber stellen am Donnerstagnachmittag einen Leitantrag des Parteivorstandes zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vor. Die Forderung nach einer Obergrenze für Flüchtlinge soll darin nicht vorkommen: Auch Partei-Vizechefin widersprach Forderungen nach einer festen Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen – doch müsse der Zustrom gedrosselt werden: »Wir alle wissen, dass es so nicht weitergehen kann, nicht mit dieser Dynamik«, sagte Klöckner.

Gleichzeitig verteidigte sie ihre Forderung nach einer Integrationspflicht für Migranten: »Wir dürfen nicht zulassen, dass Einwanderer unvorbereitet in unsere Gesellschaft stolpern«, sagte Klöckner der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Integration dürfe »kein Zufall« sein.

Auf dem am Sonntag in Karlsruhe beginnenden CDU-Bundesparteitag will Klöckner für ein »Integrationspflichtgesetz« werben. Den Plänen zufolge sollen anerkannte Flüchtlinge zukünftig eine Verpflichtung zur Integration unterschreiben. Verstöße dagegen sollen mit Leistungskürzungen belegt werden können. »Sprach- und Integrationskurse dürfen kein Angebot zur Güte sein. Sie werden aber zum Teil als solche angesehen«, sagte Klöckner, die Landes- und Fraktionschefin der CDU in Rheinland-Pfalz ist.

Justizminister Maas (SPD): Zwangsbekenntnisse von Flüchtlingen zu Grundgesetz helfen nicht

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) warnt vor dem heute beginnenden SPD-Bundesparteitag davor, bei der Integration von Flüchtlingen ein Bekenntnis zum Grundgesetz überzubewerten. »Ein zwanghaftes Formelbekenntnis bringt uns bei der Vermittlung unserer Werte keinen einzigen Schritt weiter. Das ist pure Symbolik«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Kein Flüchtling habe das Recht, seine kulturelle Verwurzelung oder seinen religiösen Glauben etwa bei den Frauenrechten über die Werte der deutschen Verfassung zu stellen. Niemand könne aber begründen, »warum nur Flüchtlinge ein Bekenntnis zu unseren Werten unterschreiben sollten und nicht auch manche schlecht integrierten deutschen Bürger«.

Nicht nur die Menschen in den Flüchtlingsunterkünften müssten die Werte respektieren, »sondern auch diejenigen, die vor diesen Heimen rassistische Parolen grölen«, betonte der SPD-Politiker. »Bei uns muss sich jeder an Recht und Gesetz halten, ob er neu bei uns ist oder hier aufgewachsen ist.« Wichtig sei es nun, über Sprach- und Integrationskurse allen Neuankömmlingen rasch zu vermitteln, welche Regeln in Deutschland gelten.

An diesem Donnerstag berät auch der SPD-Parteitag in Berlin über einen Leitantrag zur Flüchtlings- und Integrationspolitik. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.