Nusra-Front bezeichnet Gespräche mit Damaskus als Verrat
Russland sieht Oppositionszusammenkunft in Riad als nicht repräsentativ an / Merkel schließt Assad aus Anti-IS-Front aus
Beirut. Die syrische Opposition ist mit ihrem Plan für Verhandlungen mit Staatspräsident Baschar al-Assad auf Kritik gestoßen: Die islamistische Nusra-Front warf den Oppositions- und Rebellengruppen, die sich in Riad auf ein gemeinsames Vorgehen bei den geplanten Verhandlungen geeinigt hatten, Verrat vor.
»Das ist ein Komplott und keine Konferenz«, sagte Nusra-Führer Abu Mohammed al-Dscholani am Samstag dem Emiratefernsehsender »Orient News« über das Treffen der syrischen Oppositionsgruppen in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. »Man muss solche Konferenzen und Treffen scheitern lassen.« Die Vereinbarungen von Riad seien »Verrat an denen, die ihr Blut für Syrien vergossen haben«, sagte Dscholani.
Die Nusra-Front sowie die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) waren zu dem Treffen am Mittwoch und Donnerstag nicht eingeladen worden. Die Vertreter von rund hundert Oppositions- und Rebellengruppen hatten dort ein gemeinsames Vorgehen bei den Friedensgesprächen vereinbart, die Anfang 2016 beginnen sollen. Dscholani bezweifelte aber, dass die in Riad versammelten Vertreter »Kontrolle über ihre Kämpfer« haben.
Auch aus Russland kommt Kritik. »Wir können den Versuch der in Riad versammelten Gruppe nicht akzeptieren, das Recht zu beanspruchen, im Namen der gesamten syrischen Opposition zu sprechen«, erklärte das russische Außenministerium am Samstag. Moskau betrachte einige der in Riad beteiligten Gruppen als Terroristen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Zusammenarbeit mit Assad im Kampf gegen den IS ausgeschlossen. »Die internationale Allianz gegen den IS schließt Assad und seine Truppen nicht ein«, sagte sie der »Augsburger Allgemeinen« vom Samstag. »Eine Zukunft an der Spitze des Staats kann es für ihn nicht geben.« AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.