»Späti«-Betreiber zahlten häufiger Bußgelder

Vor allem die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln kontrollierten besonders häufig

  • Violetta Kuhn und Karl Hoffmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Spätverkaufsstellen - oder »Spätis« - versorgen ihre Kunden Tag und Nacht mit vielerlei Waren. Nur sonntags müssen sie ab 20 Uhr geschlossen bleiben - zwei Bezirke setzen das besonders rigoros durch.

Die Rollläden heruntergelassen, sämtliche Leuchtreklamen und die Ladenbeleuchtung ausgeschaltet. Besitzer von sogenannten Späterverkaufsläden in Neukölln und Kreuzberg sind in den vergangenen Monaten vorsichtig geworden. »Ich mache Sonntagabends nur für meine Stammkundschaft auf, die weiß, dass ich trotz des Verbots geöffnet habe«, sagt der Betreiber eines Spätkaufs im beliebten Ausgehviertel zwischen Landwehrkanal und Weserstraße. »Man weiß ja nie, ob der Kunde nicht doch ein Kontrolleur ist.«

Wie stark sich das Öffnungsverbot 2015 ausgewirkt hat, zeigen neue Zahlen der Bezirksämter von Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. Insgesamt haben Besitzer von Spätverkaufsstellen in den genannten Bezirken deutlich mehr Bußgelder gezahlt als im Vorjahr. Weil sie ihre »Spätis« außerhalb der erlaubten Zeiten geöffnet hatten, mussten Inhaber in Neukölln demnach bisher rund 70 000 Euro zahlen - etwa 30 000 Euro mehr als 2014. In Kreuzberg-Friedrichshain zahlten die Betreiber der typischen Berliner Kioske rund 11 000 Euro mehr als noch 2014, insgesamt bislang etwa 35 000 Euro. »Spätis« dürfen laut Berliner Ladenöffnungsgesetz von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. Sonntags dagegen dürfen dort nur von 13 Uhr bis 20 Uhr Waren angeboten werden. Wer sich als Inhaber nicht daran hält, muss mit Bußgeldern von bis zu 2500 Euro rechnen. Bei Wiederholung droht die Zwangsschließung.

189 Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden in diesem Jahr in Neukölln laut Bezirksamt gegen Betreiber von »Spätis« eingeleitet - etwa 50 mehr als im Vorjahr. Dass aber gezielt mehr kontrolliert worden wäre, wollte die Leiterin des Neuköllner Ordnungsamts, Nicole Gebell, nicht bestätigen. Man habe vielmehr verstärkt auf Anzeigen von anderen Ladenbesitzern und der Polizei reagieren müssen, erklärte sie.

In Pankow dagegen wurden nach Angaben von Stadtrat Torsten Kühne (CDU) in diesem Jahr gar keine Bußgelder gegen »Späti«-Besitzer verhängt. Noch vor drei Jahren gingen aus dieser Quelle demnach rund 22 000 Euro beim Pankower Ordnungsamt ein. Er setze sich bereits seit 2012 dafür ein, dass »Spätis« uneingeschränkt auch an Sonntagen öffnen könnten, erklärte Kühne. »Lebenswirklichkeit und Rechtslage klaffen weit auseinander«, teilte er mit. Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg gab es laut Bezirksstadtrat Oliver Schworck (SPD) gar keine Kontrollen durch das Ordnungsamt. Dafür sei der Polizeipräsident zuständig, teilte Schworck mit. Andere Bezirke führen keine gesonderte Statistik über »Spätis«. Mit dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -