Türkei verhängt Ausgangssperre über Kurdengebiete

Hunderte verlassen Gegend wegen erwarteter Gefechte zwischen türkischen Sicherheitskräften und Kurden

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. Die türkischen Behörden haben für zwei Bezirke im kurdischen Südosten des Landes neue Ausgangssperren verhängt. Während der Ausgehverbote in Cizre und Silopi ab Montagabend sollten Straßensperren und Gräben der kurdischen Rebellengruppe PKK beseitigt werden, teilten die Behörden laut Medienberichten mit. Mehrere hundert Lehrer an staatlichen Schulen in den betroffenen Bezirken verließen die Gegenden wegen der erwarteten Gefechte.

In mehreren Regionen des türkischen Kurdengebietes liefern sich Sicherheitskräfte und Mitglieder der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) seit Monaten wieder heftige Kämpfe. PKK-Anhänger errichteten an mehreren Orten Straßensperren und hoben Gräben aus, um Polizei und Armee den Zugang zu verwehren. Häufig wurden deshalb in jüngster Zeit örtlich begrenzte Ausgehverbote verhängt.

Die Behörden begründen dies mit dem notwendigen Schutz der Zivilbevölkerung während des Vorgehens gegen die PKK-Blockaden. Kritiker werfen Polizei und Armee dagegen wiederhol massive Menschenrechtsverletzungen vor. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.