Werbung

Alle gegen den König

Neues Theater Eulenspiegel im Kreativhaus

  • Anouk Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.
Sie wollen ihre kleinen Zuschauer unterhalten, aber auch deren Sprach- und Lesevermögen fördern und Wissen vermitteln. Die drei Gründer des Theaters Eulenspiegel, das im Juli aus der Taufe gehoben wurde, verbinden nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Theater und Poesie. Im Kreativhaus auf der Fischerinsel hat nun das Stück »König Coolking und der große Zauberer Zastro« Premiere. Hervorgegangen ist das neue Dreimann-Theater aus dem seit 2002 agierenden Theater am laufenden Band der Autorin und Regisseurin Christel Maria Zwillus, die nun mit dem Schauspieler und Erzieher Thorsten Kraft und dem Theaterpädagogen und Schauspieler Frank Schikore, Geschäftsführer von Eulenspiegel, zusammenarbeitet. Ihre spannenden und lehrreichen Stücken gelten vielen Themen - von Umwelt bis Geschichte und Gesundheit. Das Besondere dabei: Regisseurin Zwillus nutzt bestimmte Tonabfolgen, die die Hirnströme in Alpha-Wellen versetzen und dadurch die Lernfähigkeit steigern sollen. Da die Bühnenbilder umkompliziert aufzubauen sind und die Inszenierungen mit zwei oder drei Schauspielern auskommen, können die Stücke auch in Klassenzimmern oder Kindergärten aufgeführt werden. Bei der Zweimann-Inszenierung »König Coolking« geht es um Machtmissbrauch. Die Geschichte spielt im Königreich Steinreich, wo jeder Bürger eine Maut bezahlen muss, wenn er einen Weg betritt. Um dem zu entgehen, zaubert sich der kluge Zauberer Zas-tro seine Wasserwege. König Coolking und der Zauberer geraten in Streit und beginnen einen Wettstreit, wer der Stärkere ist. Die Wette verändert das ganze Königreich, und auf dem Weg zum Happy End spielen nicht nur die Prinzessin und ein armer Müllerbursche eine große Rolle, sondern auch die Kinder des Landes und zwei große Handpuppen. Gezeigt wird das Stück im Rahmen der Märchentage am 2. sowie am 7. und 9. November um 9 Uhr im Kreativhaus. Weitere Aufführungen des Theaters Eulenspiegel: »Das kleine Monster Krakelmakel und Barbarossa Pitrelli, der Seepirat«, werden am 6.11., 10 Uhr, und 8.11., 15 Uhr, sowie »Charlotta Schokolatta und Pivo der Pillenwurm« vom 12. bis 19.11. gezeigt. Beides sind szenische Lesungen mit Musik. 2007 stehen unter anderem eine Neufassung von Wilhelm Buschs »Max und Moritz« und das Singspiel »Karius und Baktus« auf dem Programm. Das Kreativhaus ist Berlins erstes und einziges theaterpädagogisches Zentrum dieser Art, dient auch Erwachsenen und Senioren als soziokulturelle Begegnungsstätte mit verschiedenen Angeboten. Kreativhaus, Fischerinsel 3, Mitte, Karten unter Tel. 23 80 913, Infos: www.theater-eulenspiegel.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -