SPD-Politiker Klaus Ness ist tot
Brandenburger Fraktionschef im Potsdamer Landtag zusammengebrochen / Trauer um engen Vertrauten von Ministerpräsident Woidke
Berlin. Brandenburgs SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist nach dpa-Informationen in der Nacht zum Freitag gestorben. Er wurde 53 Jahre alt. Zuvor hatten darüber die »Bild«-Zeitung und die »B.Z.« berichtet. Zunächst wollten sich weder die Staatskanzlei noch der SPD-Landesverband äußern. Ness war am Donnerstagabend am Rande eines parlamentarischen Abends im Potsdamer Landtag zusammengebrochen. Die ebenfalls anwesende Grünen-Abgeordnete Ursula Nonnemacher und der CDU-Abgeordnete Michael Schierack, die beide Ärzte sind, hatten sich sofort um den 53-Jährigen gekümmert. Später wurde Ness mit einem Notarztwagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort starb er in der Nacht.
SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte, die SPD sei »tief geschockt vom plötzlichen und viel zu frühen Tod unseres Fraktionsvorsitzenden, Genossen und Freund Klaus Ness. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen Angehörigen.« Mit Ness verliere »die Brandenburger SPD einen ihrer prägenden Köpfe. Sein Tod schmerzt uns sehr.« Politisch besonders wichtig sei Ness »stets der Einsatz für ein gerechtes Bildungssystem« gewesen. »Unvergesslich ist auch sein Kampf gegen jede Form des Rechtsradikalismus in Deutschland und Brandenburg«, so Woidke weiter.
Ness galt als Stratege und Mitgestalter vieler SPD-Wahlerfolge in Brandenburg. Er war lange Landesgeschäftsführer und Generalsekretär. Er galt als enger Vertrauter von Ministerpräsident Woidke (SPD). Als Herausgeber der sozialdemokratischen Zeitschrift »Perspektive 21« bemühte sich Ness um partei- und flügelübergreifende Diskussionen. Mit 15 Jahren war der spätere Diplom-Pädagoge bereits den Sozialdemokraten beigetreten. Der 1962 in Peine geborene Ness fühlte sich als »echter Brandenburger«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.