AfD-Spitze legt Björn Höcke Parteiaustritt nahe

Bundesvorstand lehnt Äußerungen des Thüringer Landeschef zum »lebensbejahenden afrikanischen Ausbreitungstyp« einhellig ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach den umstrittenen Äußerungen des Thüringer AfD-Partei- und Fraktionschefs Björn Höcke stellt der Bundesvorstand der rechtspopulistischen Partei dessen Verbleib in der Partei infrage. Höcke müsse selbst »prüfen, inwieweit seine Positionen sich noch in Übereinstimmung mit denen der AfD befinden«, erklärte AfD-Sprecher Christian Lüth am Freitag nach einer Vorstandssitzung. »Diese Sichtweisen von Björn Höcke werden vom Bundesvorstand einhellig abgelehnt.«

Höckes Äußerungen zum »biologisch-demographischen Verhalten von Menschen« stellten »ausschließlich seine persönliche Meinung« dar. Höcke hatte von einem »lebensbejahenden afrikanischen Ausbreitungstyp« und von einem »Bevölkerungsüberschuss« Afrikas gesprochen. »Solange wir bereit sind, diesen Bevölkerungsüberschuss aufzunehmen, wird sich am Reproduktionsverhalten der Afrikaner nichts ändern«, sagte Höcke.

Zuvor hatte die »Bild«-Zeitung berichtet, bei der Vorstandssitzung solle es auch um konkrete Konsequenzen wie eine Abmahnung, ein Amtsenthebungsverfahren oder einen Parteiausschluss gehen. Dazu kam es nun offenbar nicht. Dem Bericht zufolge hatte Höcke seine Teilnahme an der Sitzung abgesagt.

Die Bundesspitze der AfD hatte Höcke parteischädigenden Verhaltens vorgeworfen. Höckes Äußerungen zum angeblichen Fortpflanzungsverhalten von Afrikanern seien »eine inhaltliche wie politische Torheit«, kritisierte der AfD-Bundesvorsitzende Jörg Meuthen. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -