WSI: Mindestlohn führte nicht zu Jobverlust
Düsseldorf. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat einer Studie zufolge keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gehabt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sei gerade in Niedriglohnbranchen sogar deutlich gestiegen, berichtete das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am Montag gestützt auf die Beschäftigungsstatistik der Arbeitsagentur (BA). »Die Warnungen, der Mindestlohn gefährde massenhaft Arbeitsplätze, waren offensichtlich falsch«, erklärte WSI-Mindestlohnexperte Thorsten Schulten. Deutschlandweit seien bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr knapp 688 000 sozialversicherungspflichtige Jobs neu entstanden. Den prozentual größten Anstieg weise mit dem Gastgewerbe eine »klassische Niedriglohnbranche« auf, so Schulten. Gesunken ist dagegen die Zahl der Minijobs. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.