Helmand vor dem Fall

Bedrohliche Lage in der südafghanischen Provinz

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Sicherheitslage in Afghanistan wird zunehmend desolater. Dafür steht paradigmatisch die von Taliban berannte Provinz Helmand.

Kandahar. Die südafghanische Provinz Helmand steht laut einer Warnung des Vizegouverneurs kurz vor dem Fall an die Taliban. »Ich kann nicht länger schweigen. Helmand steht kurz vor dem Fall«, schrieb Mohammed Dschan Rasuljar am Sonntag per Facebook an Präsident Aschraf Ghani. Die Zentralregierung versprach die rasche Entsendung von Verstärkung in den Bezirk Sangin, der seit Tagen heftig umkämpft ist.

In den zwei Tagen zuvor seien 90 Soldaten bei Kämpfen mit der islamistischen Rebellenbewegung getötet worden, schrieb Rasuljar auf Facebook. Der Vizegouverneur forderte sofortige Verstärkung aus der Hauptstadt Kabul. Ihm sei es nicht gelungen, den Präsidenten über andere Kanäle zu erreichen, beklagte Rasuljar. Er warf Ghani vor, die bedrohliche Lage in Helmand herunterzuspielen.

Seine Warnung wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitslage in Teilen Afghanistans ein Jahr nach dem Ende des internationalen Kampfeinsatzes. Sie erinnert zudem an die Eroberung der nördlichen Stadt Kundus im September. Die Provinzhauptstadt war von den Taliban überrannt worden war, bevor sie nach tagelangen Kämpfen von der Armee zurückerobert werden konnte. Es war der größte Sieg der Taliban seit ihrem Sturz 2001.

Rasuljar sagte am Montag der Nachrichtenagentur AFP, die Taliban hätten am Sonntag im Bezirk Sangin das Polizeihauptquartier, das Büro des Bezirksgouverneurs und das Gebäude des Geheimdienstes erobert. »Die Kämpfe in dem Bezirk eskalieren«, so Rasuljar. Die Zentralregierung versprach, rasch Verstärkung nach Sangin zu schicken, bestritt aber, dass der Bezirk an die Taliban zu fallen drohe.

Einwohner erklärten, die belagerten Soldaten in Sangin würden um Nahrungsmittel bitten, während die Straßen in die Stadt vermint seien. Der Bezirk ist seit Jahren eine Hochburg der Taliban und bekannt für den Opiumanbau. Laut Regierungsbeamten sind zwölf der 14 Bezirke von Helmand heftig umkämpft oder unter Kontrolle der Islamisten. Die Aufständischen überrannten kürzlich auch einen Vorort der Provinzhauptstadt Laschkar Gah.

Die US-Armee entsandte in den vergangenen Wochen Spezialkräfte nach Helmand. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.