Lesung zur Ausstellung
Einen Tag vor Ende der Ausstellung »Arno Schmidt. Eine Ausstellung in 100 Stationen« werden am 9. Januar bis in den späten Abend schmidtbegeisterte Autoren, Schauspieler und bildende Künstler in der Akademie der Künste den gesamten Roman »Das steinerne Herz« vorlesen. Der Roman erschien 1956 und ist der erste deutsche Roman, der in der Bundesrepublik und in Ost-Berlin spielt. Er erzählt von den kleinen Leuten in der Nachkriegsgesellschaft im Westen und im Osten, von Ehebruch, Bücherdiebstahl, Urkundenfälschung und einem Schatzfund, aber auch von einer bewegenden Liebesgeschichte im längst untergegangenen Königreich Hannover.
Es lesen Uwe Timm, Angela Krauß, Ulrich Matthes, Christoph Hein, Kerstin Hensel, Thomas Rosenlöcher, Ulrich Peltzer, Thomas Lehr, Friedrich Dieckmann, Péter Esterházy, Dieter Goltzsche, Joachim Kersten, Ingo Schulze, Katja Lange-Müller, Reinhard Jirgl, Friedrich Christian Delius, Gustav Seibt, Jan Philipp Reemtsma u. a. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.