Folge 101: APO

  • Lesedauer: 2 Min.

1966 regierte in der BRD mit Kurt Georg Kiesinger ein CDU-Kanzler, der zuvor als NSDAP-Mitglied den Nazis treu ergeben war. Studenten siezten sich untereinander, Schlips und Kragen waren an den Unis erwünscht und Widerspruch verpönt. Ein Jahr später sah es ganz anders aus: Auf den Straßen wehrte sich die Studentenbewegung gegen den Vietnamkrieg, gegen die Verdrängung des Naziterrors und gegen autoritären Parlamentarismus, in dem während der Regierungszeit der Großen Koalition nahezu keine Opposition vorhanden war. Das gab der Bewegung ihren Namen: Außerparlamentarische Opposition (APO).

Sie setzte nach der Ermordung des Demonstranten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 und spätestens nach dem Attentat auf die Galionsfigur Rudi Dutschke am 11. April 1968 zunehmend auf Militanz. Dem begegnete der Staat flugs mit Notstandsgesetzen. Einige Männer der APO nahmen später eine Entwicklung, für die Daniel Cohn-Bendit und Joschka Fischer exemplarisch stehen: Nachdem diese 68er in der Sponti-Szene aktiv waren und die Partei der Grünen mitgründeten, traten sie ihren Marsch durch die Institutionen an, der in Kriegsbegeisterung mündete. Heute träfe auf viele APO-Opas daher eher ein Begriff wie IPO (Innerparlamentarischer Opportunismus) zu, derweil das abgestürzte Sturmgeschütz des Kapitalismus namens FDP nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag 2013 den linken Terminus der APO nunmehr fälschlicherweise für sich reklamiert. cba

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon