Neues über die Himmelscheibe

Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt zog Jahresbilanz: 2015 war ein sehr erfolgreiches Grabungsjahr

  • Lesedauer: 2 Min.

Halle. In Sachsen-Anhalt gab es in diesem Jahr etwas weniger archäologische Grabungen als 2014. Insgesamt gab es 475 Grabungen und damit 61 weniger als 2014, sagte der Landesarchäologe Harald Meller der dpa. Das entspreche der normalen Schwankungsbreite. »Wichtig sind die Schwerpunkte, und da war 2015 ein sehr erfolgreiches Grabungsjahr.« Es habe etwa einen großen Schub für die Forschung rund um die Himmelsscheibe von Nebra gegeben.

Dazu beigetragen habe, so Meller, die Forschungsgrabung am frühbronzezeitlichen Großgrabhügel »Bornhöck« bei Dieskau (Saalekreis). »Wir gehen davon aus, dass in dem rund 3900 Jahre alten Fürstengrab der ›Herrscher der Himmelscheibe‹ bestattet wurde. Gewissheit werden die für Anfang 2016 erwarteten Auswertungsergebnisse der Goldanalysen der Grabbeigaben bringen.«

Laut Meller steht nun fest: »Jetzt ist klar, das es nicht nur lokale Fürsten gab, sondern einen großer Herrscher, gewissermaßen einen König, der an der Spitze über allen anderen thronte. Und es gab eine reguläre Armee, diese Militärherrschaft währte etwa 400 Jahre. Das Ganze ähnelte fast einem frühen Staat.« Somit erkläre sich die Himmelsscheibe mit ihren Verschlüsselungen und Schaltregeln. Die Scheibe war mehrere Jahrhunderte in Benutzung. Sie wurde vor etwa 3600 Jahren vergraben und gilt als weltweit älteste konkrete Darstellung des Himmels. Herausragend war laut Meller 2015 auch die Entdeckung der mittelalterlichen Wüstung Krakau bei Peißen sowie das 6000 Jahre alte Erdwerk von Libehna. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.