Volksbegehren gegen dritte BER-Startbahn auf halbem Weg

Frist läuft bis 18. Februar

  • Lesedauer: 1 Min.
Nur einmal veröffentlichte das Büro des Landeswahlleiters einen offiziellen Zwischenstand. Da hatten erst 7623 Brandenburger unterschrieben - jetzt schätzen die Initatoren, dass sie die Hälfte der nötigen Stimmen haben.

Berlin. Die Initiatoren des Volksbegehrens gegen eine dritte Startbahn am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld schätzen, dass jetzt etwa die Hälfte der benötigten 80.000 Unterschriften beisammen sind. Das sagte Initiatorin Stefanie Waldvogel im nd-Interview. Das Volksbegehren begann am 18. August und läuft nur noch bis zum 18. Februar. Nur einmal, am 16. Oktober, veröffentlichte das Büro des Landeswahlleiters einen offiziellen Zwischenstand. Damals hatten erst 7623 Brandenburger unterschrieben. Vor drei Jahren hatte ein Volksbegehren für ein konsequentes Nachtflugverbot in Schönefeld von 22 bis 6 Uhr rund 106.000 Unterschriften erzielt.

Das Interview mit Stefanie Waldvogel lesen Sie in der nd-Mittwochausgabe. nd/af

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.