»Strategische Partnerschaft« vereinbart
Türkischer Präsident Erdogan in Saudi-Arabien
Riad. Saudi-Arabien und die Türkei streben eine enge strategische Zusammenarbeit auf höchster Ebene an. Beide Staaten gründen dazu einen gemeinsamen Rat, der sich unter anderem mit Sicherheitsfragen sowie verstärkter militärischer, politischer und wirtschaftlicher Kooperation befasst, wie Außenminister Adel al-Dschubair am Dienstag laut einem Bericht der saudischen Presseagentur sagte. Zuvor hatte König Salman in der Hauptstadt Riad den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan empfangen.
Der Rat wird von den Außenministerien beider Länder geleitet und soll den Beziehungen einen »qualitativen Sprung« nach vorne ermöglichen, wie Dschubair sagte. Saudi-Arabien und die Türkei gehören zu den schärfsten Gegner des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, der zur islamischen Minderheit der Alawiten gehört. Die in Saudi-Arabien und der Türkei dominierende islamische Mehrheitsrichtung der Sunniten betrachtet die Alawiten als zu bekämpfende Ungläubige. Besonders trifft das zu für die extrem fundamentalistisch-sunnititische Ausformung des Wahhabismus in Saudi-Arabien.
Riad hatte Mitte des Monats ein Militärbündnis gegründet, mit dem das islamisch-konservative Königreich nach eigenen Angaben den Terror bekämpfen will. An der »islamischen Koalition« mit Sitz in Riad beteiligen sich offiziell 34 Länder. Das Bündnis gibt vor, alle »terroristischen Organisationen« bekämpfen zu wollen, auch die Terrormiliz Islamischer Staat, die bisher von Saudi-Arabien aus unterstützt wurde.
dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.