SPD macht den Cameron
Nahles und Scholz für Beschneidung der Freizügigkeit / Soll so ein drohender »Brexit« verhindert werden?
Berlin. Die SPD macht nun auch Front gegen Sozialleistungen für EU-Ausländer. Nach Arbeitsministerin Andrea Nahles hat sich auch Vizeparteichef Olaf Scholz dafür ausgesprochen, dass EU-Ausländer erst dann Sozialleistungen beantragen können, wenn sie ein Jahr in einem Land gelebt und gearbeitet haben. Entsprechende Urteile habe der Europäische Gerichtshof schon gefällt. »Freizügigkeit bedeutet nicht, dass man sich aussuchen kann, wo man Sozialleistungen erhält«, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister dem »Spiegel« laut Vorabmeldung. Wanderungsbewegungen durch höhere Sozialleistungen wolle keiner. Scholz plädiert »dafür, die deutschen Sozialgesetze für europäische Zuwanderer präzise an die europäische Rechtsprechung anzupassen«.
Zuvor hatte Nahles gefordert, den Sozialhilfeanspruch von EU-Ausländern zu beschränken. »Wir müssen die Kommunen davor bewahren, unbegrenzt für mittellose EU-Ausländer sorgen zu müssen«, sagte sie der »Rheinischen Post«. Die Aussagen sind eine Reaktion auf ein Urteil des Bundessozialgerichtes von Anfang Dezember. Das hatte entschieden, dass EU-Bürger bei einem Aufenthalt ab sechs Monaten in Deutschland Hilfen zum Lebensunterhalt in gesetzlicher Höhe beantragen können. EU-Bürger, die nach Deutschland kommen, um Sozialleistungen zu erhalten oder erstmals eine Arbeit zu suchen, sind nach deutschem Recht vom Hartz-IV-Bezug ausgeschlossen. Allerdings müsse die Sozialhilfe einspringen, um das Existenzminimum zu sichern, so die Richter.
Die Kommunen befürchten dadurch erhebliche Mehrbelastungen. Nach Schätzung des Städte- und Gemeindebundes hätten dann zusätzlich 130 000 Menschen in Deutschland Anspruch auf Sozialhilfe. Dies ist aber offenbar nur ein Motiv für die Rufe nach Einschränkung der Leistungen. Es gehe auch darum, so Beobachter, Großbritannien in der EU zu halten. Der konservative britische Premier David Cameron hatte im November einen Verbleib des Königreichs in der EU auch davon abhängig gemacht, dass Sozialleistungen für EU-Ausländer und ihr Zuzug begrenzt werden können: EU-Bürger sollen nach Einwanderung künftig mindestens vier Jahre arbeiten, bevor sie in Großbritannien einen Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben. Das Onlinemagazin »Politico« meldet nun, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande könnten sich eine dreijährige Sperre vorstellen.
Ursprünglich hatte Merkel erklärt, das Prinzip der Freizügigkeit und der Nicht-Diskriminierung stünden nicht zur Disposition. Nun deuten die Signale in eine andere Richtung. Die Äußerungen aus der SPD könnten den Boden dafür bereiten, die Kursänderung innenpolitisch abzustützen. Nahles zeigte sich zuversichtlich, eine schnelle Einigung erzielen zu können. Zuvor hatte bereits die CSU-Landesgruppenvorsitzende im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, ein entsprechendes Gesetz gefordert. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.