Zukunft von Ministerin Kunst entscheidet sich

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Kultur- und Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) wird sich am 19. Januar als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität zur Wahl stellen. Das bestätigte sie am Montag in Potsdam. Von der Universität sei eine Anfrage gekommen, »die mich sehr ehrt«, fügte die Ministerin hinzu. Zugleich wies Kunst, die bereits Präsidentin der Universität Potsdam gewesen ist, einen Zusammenhang ihrer Entscheidung mit den in Brandenburg auslaufenden Kulturmitteln zurück. »Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.« Dass die Vertretung der Studierenden in Berlin ihr die Zustimmung bei der Nominierung versagte hatte, bezeichnete Kunst als »völlig normal«. Bereits in Potsdam war sie in linksalternativen Studentenkreisen als neoliberale Reformerin verrufen. Die Wahl könne natürlich auch schief gehen, sagte Kunst, die im Moment die einzige Kandidatin für den Posten ist. Zu der lange Zeit umstrittenen Zwangsfusion der Technischen Universität Cottbus mit der Fachhochschule Lausitz sagte Kunst, in der jetzt gefundenen Form seien die Beteiligten »ausgesöhnt«. Der aktuell starke Rückgang der Bewerberzahlen hänge mit dem allgemeinen Bevölkerungsrückgang in der Lausitz zusammen. Der demografische Effekt schlage »eklatant« durch. Hinzu komme, dass Berlin weitere Ausbildungskapazitäten geschaffen habe und daher der »Überlauf« aus der Hauptstadt versiegt sei. Es liege nun an der Cottbuser Universität, »neue Zielgruppen zu erschließen«. winei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.