Kommission bestätigt Wahlfälschungen in Haiti

  • Lesedauer: 1 Min.

São Paulo. Eine unabhängige Kommission hat umfangreiche Fälschungen bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Haiti kritisiert. Vorwürfe erhoben die Experten in ihrem am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Bericht vor allem gegen die Wahlkommission, wie die Tageszeitung »El Nuevo Herald« berichtete. Die unprofessionelle Arbeit dieses Gremiums habe viele Unregelmäßigkeiten erst möglich gemacht, hieß es. Umgehend müsse eine Kontrollinstanz eingerichtet werden. Der Bericht wurde an Staatspräsident Michel Martelly übergeben. Erst nach heftigen Protesten der Opposition hatte die Regierung eingewilligt und eine unabhängige Kommission zur Überprüfung der Wahlergebnisse vom 25. Oktober vergangenen Jahres eingesetzt. Laut dem offiziellen Ergebnis hatte der von Präsident Martelly unterstützte Regierungskandidat Jovenel Moïse 32,8 Prozent der Stimmen bekommen. Sein schärfster Gegner Jude Célestin erzielte demnach 25,3 Prozent. Die Stichwahl sollte eigentlich am 27. Dezember stattfinden. Als neuen Termin gab Martelly den 17. Januar bekannt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.