Zu gefährlich für den König
Nimr Baqir al-Nimr ist das prominenteste Opfer
Über die in Saudi-Arabien hingerichteten Personen ist wenig bekannt. Mit Ausnahme des prominentesten und populärsten Opfers Nimr Baqir al-Nimr, des schiitischen Geistlichen. Er gehörte zu den zwei Millionen saudi-arabischen Schiiten bei 27 Millionen Einwohnern des Landes insgesamt.
Nimr, geboren 1959, wurde in Iran, wo der Schiismus Staatsreligion ist, ausgebildet und kehrte zurück mit dem Titel eines Ayatollah, eines islamischen Rechtsgelehrten. In Saudi-Arabien sind schiitische Koranschulen strikt verboten, gelten Schiiten dort doch als vom »rechten Glauben Abgefallene«. Während des Arabischen Frühlings vor fünf Jahren machte sich Nimr zum ersten Mal beim Königshaus unbeliebt. Er forderte religiöse und allgemein-demokratische Rechte für seine Minderheit. Seit 2009 war er führender Prediger in der östlichen Stadt Al-Awamiyah.
Bis 2013 kam es mehrfach zu Zusammenstößen von Demonstranten mit der Polizei. Die Regierung machte Nimr als Rädelsführer aus und erkannte die Gefahr, die für sie von dem Mann mit offenbar großem Einfluss gerade auf die jungen Schiiten ausging.
Aufstachelung zum Separatismus (was er bestritten haben soll), Reden im Auftrag einer fremden Macht (Iran-Propaganda), Aufforderung zu Demonstrationen (Terrorismus) und Unbotmäßigkeit gegenüber dem Königshaus - das alles reicht in Saudi-Arabien auch einzeln locker für ein paar Hundert öffentliche Peitschenhiebe. Für Nimr bedeutete es die Todesstrafe, verhängt bereits am 15. Oktober. Sein Bruder Mohammed machte das öffentlich und rief über das Internet zu Protesten auf, vergeblich. Dafür sitzt nun auch der Bruder im Gefängnis und wartet auf sein Urteil. roe
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.