Japan sucht Frieden mit Russland

Aussicht auf Besuch Putins in Tokio

  • Lesedauer: 1 Min.

Tokio. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe strebt mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen Friedensvertrag mit Russland an. Es sei »nicht normal«, dass es zwischen Russland und Japan noch immer keinen Friedensvertrag gebe, sagte Abe am Montag bei seiner Neujahrs-Pressekonferenz. Diese Ansicht werde vom russischen Präsidenten Wladimir Putin »geteilt«. Zwischen Russland und Japan schwelt seit dem Zweiten Weltkrieg der Konflikt um vier Kurilen-Inseln, die am Ende des Krieges von der Sowjetunion besetzt wurden.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow schloss Ende September bei einem Treffen mit seinem japanischen Kollegen Fumio Kishida einen Kompromiss aus und sagte, die Regierung in Tokio solle »die historischen Realitäten« anerkennen. »Die Angelegenheit der Nördlichen Territorien kann nicht ohne Austausch zwischen den politischen Führungspersönlichkeiten geregelt werden«, sagte Abe nun. Für einen Besuch Putins in Japan solle der »bestmögliche Zeitpunkt« ausgewählt werden. AFP/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -