Wo die Geier sich beim Festmahl raufen
Jenas Stadtmuseum widmet sich der Schwarzen Romantik und präsentiert einen sehenswerten Nachhall in der Videokunst
Das zentrale Symbol der Romantik, die Blaue Blume aus Novalis´ Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen«, hat über Jahrhunderte nachgewirkt. Das belegt auch die aktuelle Ausstellung »Afterimages. Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst« im Stadtmuseum Jena eindrücklich. Im historischen Novalis-Text begibt sich der adlige Minnesänger auf eine Reise, in der sich die Realität mit inneren Bildern mischt. Der Animationsfilm des schwedisch-deutschen Künstlerduos Nathalie Djurberg und Hans Berg »Woods« - nun in Jena zu sehen - spielt auf diese Geschichte an. Als Überleitung in eine andere Welt fliegt ein blauer Vogel durch einen unwirtlichen dunklen Wald. In der märchenhaften Erzählung greift ein junges Mädchen nach dem Tier, die Liebkosung geht in brutales Rupfen über. Melancholie und Begehren sprechen aus ihrem Gesicht und es braucht nicht lange, bis ein Fuchs sich der einsamen Kreatur bemächtigt, um sie zu verführen - wie einst der Wolf das Rotkäppchen. Beeindruckend ist die emotionale Ausdrucksstärke der Puppen, die tief berührt.
Die Schwarze Romantik ist eine Unterströmung, die innerhalb der Romantik am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam und sich mit Kehrseite des menschlichen Seins beschäftigt. Kurator Robert Seidel, selbst Experimentalfilmer und Kenner der Szene, hat zwölf Arbeiten internationaler Video- und Filmkünstler thematisch zu jener surreal-düsteren Schau in Jena vereint.
Jeder Film bezieht sich auf ein Bild, das ein Gefühl für die Absonderlichkeiten des Lebens vermittelt. Das Vanitas-Gemälde »In ictu oculi« des spanischen Malers Juan de Valdés Leal etwa interpretiert Greta Alfaro in ihrer gleichnamigen Arbeit neu. Mitten in einer Landschaft steht ein gedeckter Tisch, der an barocke Festmahle erinnert. Das Fehlen von Stühlen und die Kargheit der Landschaft lassen Unheimliches ahnen. Nach und nach schweben Geier ein, die die opulente Szenerie gespannt beobachten und auf ein Zeichen warten. Das ranghöchste Tier macht den ersten Schritt Richtung Tafel und beginnt mit dem Fressen. Innerhalb kürzester Zeit ist alle Schönheit verwüstet und die sprichwörtliche Wendung »Wie die Geier« ist zum Bild geworden. Während bei Valdés der Tod jegliche Ordnung zerstört, ist es im Film von Greta Alfaro das Animalische, das alles infrage stellt.
Auch eine auf mehreren Festivals preisgekrönte Arbeit der Thüringerin Susann Maria Hempel ist in der Ausstellung »Afterimages« vertreten. Unter dem sibyllinischen Titel »Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen« verbirgt sich die Geschichte eines Ostthüringers, der 1989 sein Gedächtnis in einem Gefängnis verlor. Die Künstlerin erzählt anhand von Interviews erlebte Traumatisierungen, die sie surreal verfremdet. Der Greizer Dialekt verführt trotz der geschilderten Erlebnisse zu einer Vertrautheit, die hart mit Bildern geschändeter Puppen und albtraumhaften Begegnungen überblendet wird. Das Tempo steigert sich zu Schreckenszenarien, die in rascher Folge ineinander übergehen. Seidel sieht in ihrem Film eine Parallele zu den Grafiken der »Caprichos« von Franzisco de Goya.
Neben historischen Bezügen zu Gemälden der Kunstgeschichte kam es dem Kurator auch auf eine Vielzahl von künstlerischen Handschriften an. William Lamson hat die Waldhütte, in der der amerikanische Philosoph Henry David Thoreau als Selbstversorger lebte, inszeniert. Der helle Raum eines Hausbootes funktioniert dabei wie eine Camera obscura. Entsprechend der Tageszeit dringen mit wechselndem Licht die Bilder der umgebenden Natur ins Innere.
Die Arbeit Lamsons ist eine Reflexion über Poesie und Schönheit. Die Möblierung mit Schreibpult, Arbeitstisch und Schlafliege verweist auf den von Gewaltfreiheit beseelten Bewohner, der die Reinheit des Raumes nicht zerstören will. Dagegen ist im Video der Quay Brothers schon auf den ersten Blick das Grauen Teil des schauerlichen Arrangements. »Stille Nacht III« ist der Titel einer schwarz-weißen Studie, in der der Geist des Hirsches den eigenen Tod noch einmal erlebt. Auf einer Gewehrkugel fliegt er durch die Ausstellungsräume eines Museums. Mit »Afterimages« ist der Kunstsammlung Jena ein nachdenklicher und sehenswerter Nachhall am Ort der Entstehung der Romantik gelungen, der den Bogen in die Jetztzeit schlägt.
Ausstellung »Afterimages. Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst«; noch bis zum 3. April im Stadtmuseum Jena; Di u. Mi 10 - 17 Uhr, Do 15 - 22 Uhr, Fr 10 - 17 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr, So 11 - 18 Uhr
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!