Mehr Lohn und mehr Beschäftigte
Die Untergrenze von 8,50 Euro führte entgegen aller Unkenrufe nicht zu einem Abbau von Arbeitsplätzen
Die Zahl der arbeitslosen Brandenburger ist im Dezember »erwartungsgemäß« und »saisontypisch« gestiegen. So formulierte es am Dienstag Jutta Cordt, Regionaldirektionschefin der Arbeitsagentur. 110 137 Erwerbslose waren registriert - 3274 mehr als im November 2015, aber 8159 weniger als im Dezember 2014. Die Arbeitslosenquote sank binnen eines Jahres um 0,6 auf 8,3 Prozent. 47 933 Arbeitslose haben schon seit mehr als einem Jahr keinen Job mehr gehabt, sind also langzeitarbeitslos. 45 402 Arbeitslose sind 50 Jahre und älter, 5923 sind Ausländer. Unter den älteren Menschen beträgt die Erwerbslosenquote neun Prozent, unter den Ausländern liegt sie bei 19,9 Prozent.
Trotz des vor einem Jahr bundeseinheitlich eingeführten gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro gibt es in Brandenburg nach wie vor Aufstocker, deren Einkommen nicht ausreicht, sich selbst zu ernähren oder den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten. Die Niedriglöhner und Teilzeitbeschäftigten müssen ihre Einkünfte mit staatlichen Leistungen aufstocken. Außerdem sind Kinder und auch erwerbsunfähige Erwachsene auf Stütze angewiesen. So kommt es, dass die Statistik insgesamt 222 114 Leistungsberechtigte ausweist.
Für den Landtagsabgeordneten Andreas Bernig (LINKE) ist der Mindestlohn dennoch »schon jetzt eine Erfolgsgeschichte«. Er sollte nun erhöht werden, findet Bernig.
Sozialministerin Diana Golze (LINKE) sagte: »Allen Unkenrufen von Arbeitgebern und Ökonomen zum Trotz gab es im vergangenen Jahr keine Arbeitsplatzvernichtung. Im Gegenteil: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in Brandenburg deutlich gestiegen und auch viele Minijobs sind in reguläre Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt worden.«
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Brandenburger stieg zwischen Oktober 2014 und Oktober 2015 um 13 100 auf 818 000.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.