Gemeindefusionen im Nordosten immer seltener
Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern scheint die große Zeit der Zusammenschlüsse und Eingemeindungen von Mini-Dörfern vorbei zu sein. Zu Jahresbeginn gaben drei Gemeinden ihre Eigenständigkeit auf, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Schwerin mitteilte. Zahrensdorf und Langen Jarchow bei Brüel (Landkreis Ludwigslust-Parchim) fusionierten, der Name der neuen Gemeinde lautet den Angaben zufolge Kloster Tempzin. Steesow schloss sich der Kleinstadt Grabow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) an. Im vergangenen Jahr ließen sich zwei Mini-Gemeinden in größere Orte eingemeinden. 2014 gaben hingegen 27 Dörfer mit wenigen hundert Einwohnern die Selbstständigkeit auf. Aktuell gibt es im Land noch rund 750 Gemeinden. Laut Kommunalverfassung sollen sie nicht weniger als 500 Einwohner haben. Diese Vorgabe erfüllen längst nicht alle. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.