Kann weg: Konsumenten von Satire

Die widerlichsten Literaturkonsumenten, die aufdringlichsten, bigottesten, gönner- und dünkelhaftesten - sind die Satirekonsumenten

Leser sind an und für sich etwas Unausstehliches. Sie lugen im Schlafanzug und mit Kakaotrünken in der Hand in Bücher hinein, die ihre Verfasser in Lumpen, mit knurrenden Mägen und geborstenen Herzen geschrieben haben. Sie wollen unterhalten und belehrt werden, aber nicht zu sehr; sie wollen bei der Stange gehalten und zugleich als Intellektuelle ernst genommen werden. Sie machen sich viel weniger Gedanken als die Autoren, ja oft überhaupt keine, entscheiden aber über deren berufliche Existenz. Sie behandeln Kunst wie Ware und wollen sich dabei aber noch als besonders aufgeklärt und kulturträgerschaftlich geachtet wissen.

Die widerlichsten Literaturkonsumenten aber, die aufdringlichsten, bigottesten, gönner- und dünkelhaftesten sind die Satirekonsumenten. Denn sie steuern den Markt nicht nur über Kaufverhalten und Rezensionen, nein, sie rücken den Autoren auch mächtig auf die Pelle, nerven sie mit Tipps und guten Worten, grapschen ihnen direkt in die Tastatur. Es ist ganz gleich, für wie liberal, wie weltoffen der Satirekonsument sich erklärt, wie hoch er die Grundsätze der Meinungs- und Kunstfreiheit hält - am Ende kriegt man ihn immer. Vorgeblich freut er sich daran, dass jeder mal eine Backpfeife abkriegt - wenn er selber an der Reihe ist, ist das Geschrei groß.

Es bedarf einer gewaltigen Charakterfestigkeit, eine Watschen mit einem Lächeln entgegenzunehmen, und der Satirekonsument ist letzten Endes ein Weichei, ein Mitläufer, ein Schaulustiger, ein Katastrophentourist. Er freut sich nicht darüber, dass jemand Partei für die Schwächeren ergreift, sondern darüber, dass jemand Stärke zeigt. Er interessiert sich nicht so sehr dafür, wer da Schläge kriegt, als dafür, wie hart sie sind. Vom Satiriker fordert er unerhörte Gewalttaten und Grausamkeiten, ähnlich dem aufgeheizten Boxsportpublikum - noch die am Boden Liegenden sollen ordentlich in die Eier getreten werden. Er glaubt, dass es bei Satire um Kraftmeierei geht, um Härte und Männlichkeit, um eine Härte, die ihm selber fehlt - will er ihr doch stets von außen zusehen. Er begreift nicht, dass es für die Satire kein Außen gibt - für ihre besten Vertreter steht jeder im Ring. Irgendwann ist der Leser, ist der Konsument der Letzte, der steht. Und wie er dann weint, wenn es an SEINE Träume geht, an SEINE Utopien und Lebenslügen! Schlagartig erstirbt in ihm das Bedürfnis nach Kampf und Klassenkeile. »Das trifft die Falschen«, sagt er, wenn er sich selbst meint.

Ja, ich stehe nicht an zu sagen: Die Satire wäre ohne Leser eine bessere.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.