Nachrufe

  • Lesedauer: 1 Min.

Indres Naidoo

26. 8. 1936 - 3. 1. 2016

Häftling 885/63: Indres Naidoo, Häftling 466/64: Nelson Mandela. Das System auf Robben Island war simpel: Naidoo war der 885. »Straftäter«, der im Jahre 1963 auf die vor Kapstadt liegende berüchtigte Gefängnisinsel verfrachtet wurde, Mandela folgte im Jahr darauf als Nr. 466. Beide gehören zu den Urgesteinen des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC).

Naidoo war auf dem von ihm als »Teufelsinsel« bezeichneten Eiland zehn Jahre inhaftiert, weil er bei einem versuchten Anschlag auf ein Eisenbahnstellwerk erwischt worden war. Was er in der Haft an Schrecklichem erlebte, brachte er in seiner Erinnerungsschrift »Insel in Ketten« zu Papier. Und dennoch: Mit jedem Widerstand, mit jedem Hungerstreik, mit jeder erkämpften Erleichterung sei der Zusammenhalt der Gefangenen noch enger geworden. »Das gab uns eine enorme Kraft, das verbindet uns ein Leben lang«, sagte er.

1988 trat Naidoo seinen Dienst in der ANC-Vertretung in Berlin, Hauptstadt der DDR, an. Nach der Wende musste er um sein Leben fürchten, weil die Geheimpolizei des Apartheidregimes ihn umbringen wollte, was in den späteren Anhörungen der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission aktenkundig wurde. 1991 kehrte er nach Südafrika zurück. ml

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.