AfD-Vizechef: »Volkskörper« statt Flüchtlingshilfe
Bericht: Gauland verteidigt Anti-Asyl-Kurs der polnischen Rechtsregierung mit Begriff aus dem NS-Jargon
Berlin. Der Vizechef der Rechtspartei AfD, Alexander Gauland, hat laut dem Magazin »Spiegel« die autoritären Staatsreformen und die restriktive Flüchtlingspolitik in Polen verteidigt - unter anderem mit den Worten, es sei »die Sache der Polen zu entscheiden, wie viele Flüchtlinge sie in ihrem Volkskörper haben wollen«. Der Begriff gehört zu den zentralen Metaphern der rassistischen und NS-Ideologie, die Verwendung durch einen AfD-Politiker bezeugt ein biologistisches Verständnis von Bevölkerung in dieser Partei, die das »Volk« offenbar als eine Art »Einheit« gegen »die Anderen« abzugrenzen versucht. Gauland hatte schon den Thüringer AfD-Rechtsaußen Björn Höcke verteidigt, als dieser wegen einer rassistischen Rede in die Kritik geraten war. Gauland sagte weiter, es sei Sache der Polen und nicht der Europäischen Union »zu entscheiden, wie ihr Verfassungsgericht aussieht«. Die Rede sei bereits am Dreikönigstag zum Wahlkampfauftakt der AfD in Stuttgart gehalten worden. Die AfD sitzt im Europaparlament gemeinsam mit der polnischen Regierungspartei PiS in einer rechten Fraktion. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.