Schwindendes Vertrauen

Sebastian Bähr über gründliche Ermittlungen und Selbstkritik

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Martin Steltner klingt sicher. »Wir haben bislang erhebliche Ermittlungsarbeit geleistet« sagt der Sprecher der Staatsanwaltschaft bezüglich des Mordfalls Burak Bektas gegenüber »nd«. Kenntnisse über rechtextremistische Täter in der Nachbarschaft des Opfers sowie über mögliche Querverbindungen zum Fall Luke Holland seien überprüft worden. Konkrete Ermittlungsergebnisse habe es nicht gegeben. Die Sicherheit Steltners können nicht viele teilen - weder die Eltern der beiden ermordeten jungen Männer, deren Anwälte, noch die antirassistischen Initiativen, die um eine Aufklärung der Morde bemüht sind. Zahlreichen Indizien, die einen rechtsextremen Hintergrund der Taten vermuten lassen, werde nach wie vor nicht nachgegangen, werfen die Anwälte der Bektas-Familie Polizei und Justiz immer wieder vor. Ungemütliche Fragen schließen sich an: Wie ernsthaft hat die Polizei wirklich nach einem rassistischen Hintergrund ermittelt? Wie selbstkritisch wird sich mit eigenen Vorurteilen - die es bei den Behörden genau wie im Rest der Gesellschaft auch gibt - und den Auswirkungen auf die Ermittlungen auseinandergesetzt? Generell: Welche Lehren wurden aus den immer noch nicht aufgeklärten NSU-Morden gezogen? Vor wenigen Jahren ließ auch der Berliner Verfassungsschutz Rechtsextremismus-Akten schreddern - Innensenator Henkel sprach von »menschlichem Versagen«. Vertrauen in die Landesbehörden war verloren. Sollte sich im Mordfall von Burak Bektas bestätigen, dass Polizei und Justiz erneut geschlampt haben oder auf dem rechten Auge blind waren, dürften Wut und Verunsicherung in der Bevölkerung zunehmen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.