Der Mann, der aus der Zukunft kam

Das Werk des Sängers, Musikers und Performancekünstlers David Bowie plädiert für Individualität und Autonomie

David Bowie konnte alles: Ob Glitter, Anzug oder Kneipenrock. Vor wenigen Tagen erschien David Bowies neues und letztes Album »Blackstar«. Am Sonntag verstarb der Künstler infolge eines Krebsleidens.

Als der Londoner Jüngling noch David Jones hieß und ein Mod war, in den Sechzigern, war noch alles klar geregelt: Männer machten Rockmusik, Frauen hörten ihnen dabei zu. Einige Jahre später, als Jones sich Bowie nannte, zu einer Zeit, als sich noch nicht ein einziger Mann in die feministische Bewegung verirrt hatte, stellte Bowie, mit dem Androgynen hantierend und es zur Schau stellend, bereits das starre System der Zweigeschlechtlichkeit in Frage, trug Frauenkleider auf der Bühne und sang Geschichten von melancholischen Astronauten. Als der Hardrock später jene hohen Stiefel, Lederwestchen und langen Mähnen kultivierte und ins Maskuline umzucodieren suchte, die Bowie zehn Jahre zuvor mit orangefarbenem Haarschopf als hybride Kunstfigur eingeführt hatte, trug der Musiker das Haar schon wieder kurzgeschnitten und hatte den Glitter, die Schminke und die Federboa gegen den streng sitzenden anthrazitgrauen Anzug getauscht. Als die anderen ...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.

- Anzeige -
- Anzeige -