Baufirmen in die Pflicht genommen

Müller: Eröffnung des Hauptstadtflughafens 2017 noch möglich

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Zeitplan für die Eröffnung des BER ist knapp. Der regierende Bürgermeister schwor die Baufirmen auf den Schlussspurt ein.

So etwas hatte es bisher noch nicht gegeben: Der Regierende Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) bestellte am Dienstag die wichtigsten am Bau des BER beteiligten Firmen, darunter Siemens, Caverion, Bosch, die Telekom-Tochter T-Systems und der Imtech-Nachfolger Zech, zum Rapport ins Rote Rathaus. »Es war mir wichtig, dass im Schlussspurt alle in der Verantwortung sind«, sagte er nach der knapp zweistündigen Treffen. Es sei eine ehrlichen Bestandsaufnahme darüber gewesen, »wer noch was zu machen hat.«

Nach der geplatzten Flughafeneröffnung 2012 hatte es Vorwürfe gegeben, das Kontrollgremium habe sich zu sehr auf Berichte der Geschäftsführung verlassen. Andererseits hatte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld im Vorfeld des Treffens mangelndes Teamwork der Firmen angedeutet. Es gehe beim BER auch um die Reputation Deutschlands, erklärte er in einem Interview.

Die Zusammenarbeit sei im vergangenen Jahr deutlich besser geworden, konstatierte Müller und sprach von einer »neuen Qualität« bei der Abarbeitung der Probleme. Die Einhaltung des Terminplans, 2016 mit der Bautätigkeit fertig zu werden und 2017 zu fliegen, sei möglich. »Das sehen die Unternehmen auch so«. Voraussetzung sei allerdings, dass alle an einem Strang ziehen, denn der Terminplan sei knapp. Bekanntlich hat der Flughafen etwa die Hälfte seines Zeitpuffers von sechs Monaten bereits eingebüßt.

Konkrete Beschlüsse gab es offenbar nicht, aber es wurde Tacheles geredet, sagte Müller. Die Firmen erwarteten eine bessere Planung und auch bei kleinteiligen Problemen schnellere und direkte Entscheidungswege von der Flughafengesellschaft. Diese wiederum verlange, dass sich die Firmen untereinander besser koordinieren.

Für Mühlenfeld war das Treffen wichtig, um einen »Gleichklang« zwischen den Unternehmen hinzubekommen. Alle Punkte, die gelöst werden müssen, seien angesprochen worden. Mühlenfeld zufolge bereitet die zwischenzeitliche Insolvenz des Baukonzerns Imtech keine Schwierigkeiten mehr. Das Nachfolgeunternehmen Zech stelle genug Beschäftigte zur Verfügung.

Müller kann sich vorstellen, wegen des Erfolgs das Treffen alle sechs bis acht Wochen zu wiederholen. Womit er Mühlenfeld dann doch einen kleinen Schreck einjagte. »Wir haben jetzt erst mal eine Menge zu tun.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.