Entschädigung für belegte Turnhallen

  • Lesedauer: 1 Min.

Als Ausgleich für beschlagnahmte Turnhallen sollen Schulen monatlich 2000 Euro bekommen. Mit dem Geld können sie zusätzlichen Schwimmunterricht, Eissportangebote oder auch andere Sport- und Bewegungsangebote finanzieren, wie die Bildungsverwaltung mitteilte. Laut Gesundheitsverwaltung sind derzeit in 49 Sporthallen Flüchtlinge untergebracht. In vielen Bezirken wird der Unterricht verlegt oder fällt aus.

Insgesamt sind rund 70 Hallen nicht nutzbar - auch wegen baulicher Mängel, wie eine Umfrage der dpa unter den Bezirken ergab. Elternvertreter haben erneut Alternativen für die Flüchtlingsunterbringung gefordert. »Leerstehende Krankenhäuser, Rathäuser und andere Verwaltungsgebäude werden nicht genutzt, stattdessen greift man auf schnelle Lösungen zurück und beschlagnahmt immer wieder Turnhallen«, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise.

Besonders dramatisch beschreibt die Pankower Sport-Stadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) die Folgen für die Schüler. »Ja, es fällt Sportunterricht aus. Insgesamt circa 700 Sportstunden pro Woche.« Dies sei gar nicht aufzufangen. »Die Hallen waren ja vorher alle knackevoll belegt, denn Pankow hat aufgrund der Bevölkerungsexplosion schon seit Jahren zu wenig Sporthallen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.