Fünf Flüchtlingshelfer auf Lesbos festgenommen
Polizei wirft Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen Schlepperei vor
Athen. Auf der griechischen Insel Lesbos haben die Behörden fünf Personen festgenommen, denen die Polizei mutmaßlich Schlepperei vorwirft. Wie die Hafenpolizei am Donnerstag mitteilte, wurden Vorermittlungen eingeleitet. Offenbar gehören die Verdächtigen einer der zahlreichen Nichtregierungsorganisationen an, die den aus der Türkei kommenden Flüchtlingen auf Lesbos helfen.
Die Insel in der nordöstlichen Ägäis ist nur wenige Kilometer von der türkischen Küste entfernt. Sie gehört zu den ersten Anlaufstellen für die häufig seeuntüchtigen Booten mit Flüchtlingen auf dem Weg weiter nördlich nach Europa.
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) kamen 2015 rund eine Million Flüchtlinge nach Europa, davon etwa 850.000 nach Griechenland. Rund 816.000 Flüchtlinge - meist aus Syrien, Afghanistan und dem Irak - kamen über das Mittelmeer. Etwa 800 Flüchtlinge kamen bei der Überfahrt nach Griechenland ums Leben oder gelten laut IOM als vermisst. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.