Aufstand des Ungeziefers
Meja Mwangi aus Kenia:
Es ist schon eigenartig: Nach immerhin 36 Jahren erscheint unter dem Titel »Tanz der Kakerlaken« einer der bekanntesten Romane des kenianischen Schriftstellers Meja Mwangi erstmals in deutscher Übersetzung - und das Buch liest sich so aktuell, als wäre es gerade erst geschrieben worden.
Den Schauplatz der Handlung bildet ein heruntergekommenes Mietshaus in Kenias Hauptstadt Nairobi, nahe am gleichnamigen Fluss. Es stinkt, es ist eng, übervölkert und laut - im Haus wie in der Straße wie im ganzen Viertel. Dort lebt mit Dusman Gonzaga die Hauptfigur des Romans, und Dusman verzweifelt an den widrigen Lebensbedingungen. Er arbeitet bei der Stadt, zuerst als Wasseruhrenableser, dann als Parkuhrenwächter. Er möchte versetzt werden, weil ihn die Parkuhren bis in den Traum verfolgen, wird deshalb aber für verrückt gehalten und zum Psychotherapeuten geschickt.
Und dann gibt es in diesem Haus eben noch die Kakerlaken. Sie werden immer mehr, nehmen überhand - und Dusman Gonzaga befürchtet, dass sie eines Tages, mitsamt den ebenso massiv präsenten Ratten, die Herrschaft über das Haus an sich reißen. Dusman plant einen Mietboykott, um eine Sanierung des Hauses zu erreichen, aber dann kommt ihm ein Falschgeldskandal dazwischen, und alles kommt ganz anders.
Meja Mwangi hat die Handlung seines Romans zwischen Komödie und Sozialkritik angesiedelt, und die Kakerlaken, die sich von Müll und Abfällen ernähren, sind selbstverständlich metaphorisch zu sehen. Schließlich stehen auch die menschlichen Bewohner dieses Hauses ganz unten auf der gesellschaftlichen Skala, sind meist kleine Angestellte, Diebe, Schmuggler oder Pfandgut-sammler. Auch sie wuseln durch den Alltag, mühen sich ums Überleben, werden in Polizeirazzien mitunter aus dem Haus gefegt. Denn auch der Boykott, den Dusman plant, ist gleichsam als Putschversuch der politischen Opposition Kenias zu lesen, der natürlich nahezu wirkungslos verhallt.
So ist der Roman »Tanz der Kakerlaken« ein sympathisch-satirisches Porträt nicht nur eines Großstadtslums, sondern auch des zeitgenössischen Kenias. Und dass der Peter Hammer Verlag dieses Buch nach fast 40 Jahren den Lesern in Deutschland zugänglich macht, ist ein großartiges Verdienst. Da sich der Verlag seit Jahren schon um das Gesamtwerk Meja Mwangis kümmert, ist zu erwarten und zu erhoffen, dass es bald noch mehr literarische Schätze aus dessen Frühwerk zu lesen gibt.
Meja Mwangi: Tanz der Kakerlaken. Roman. Aus dem Englischen von Jutta Himmelreich. Peter Hammer Verlag. 284 S., geb., 22 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.