Credits fürs Ehrenamt
Mit ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe können manche Berliner Studenten auch in ihrem Studium weiterkommen. Solche Praktika werden mittlerweile von mehreren Unis mit Leistungspunkten (Credits) belohnt. Diese werden im Studium je nach Aufwand vergeben - in der Regel für besuchte Kurse oder bestimmte Leistungen. Für den Studienabschluss benötigen Studenten eine vorgegebene Punktanzahl.
Je nach Fachbereich besteht für Bachelor-Studenten der Freien Universität etwa die Möglichkeit, sich ein Praktikum in der organisierten Flüchtlingshilfe anrechnen zu lassen. Studenten könnten dabei soziale und interkulturelle Kompetenz erwerben - damit fallen die Praktika in den Studienbereich Berufsvorbereitung, wie die Uni auf Anfrage erklärte. Noch erkennen zwar nicht alle Fachbereiche das Engagement an. Regelungen gibt es aber bisher laut Webseite schon in mehreren natur- wie auch geisteswissenschaftlichen Fächern. Die Möglichkeit besteht demnach seit diesem Wintersemester.
Auch an der Humboldt-Universität bekommen Studenten Leistungspunkte für Praktika. Dies sei an allen Fakultäten möglich, hieß es. Wie viele maximal angerechnet werden, würden aber die einzelnen Prüfungsausschüsse entscheiden. »Im Prinzip existierte das Konzept schon vor der Geflüchtetenmigration. Es wird allerdings in Zusammenhang mit diesem Thema neu genutzt«, sagte Michael Kämper, Vizepräsidenten für Studium und Internationales. Ziel sei, dass Studierende gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Die Technische Universität erklärte dagegen, man vergebe für die ehrenamtliche Arbeit keine Punkte. »Wir haben es auch nicht vor, zentral Leistungspunkte dafür einzuführen, da die Bemühungen eben freiwillig und im Ehrenamt passieren.« Anders sei das, wenn im Rahmen von Seminaren und im Auftrag des Dozenten etwas für Flüchtlinge erstellt oder entwickelt werde. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.