Neue Strafen gegen Iran

USA wollen von Teheran weitere Zugeständnisse

  • Lesedauer: 2 Min.

Teheran. Mit dem Ende der internationalen Strafmaßnahmen nach dem offiziellen Inkrafttreten des Atomabkommens sind nicht alle Sanktionen gegen die Islamische Republik gefallen. Die USA verlangen von Teheran weitere politisch-militärische Zugeständnisse und wollen dies mit finanz- und handelspolitischen Restriktionen durchsetzen. Auch wenn es dafür keinerlei völkerrechtliche Beschlüsse gibt und der Druck »nur« von den USA ausgeht, entfaltet er die entsprechende Wirkung.

Die Palette der Gebiete, auf denen die USA Änderungen in der Politik Irans verlangen, ist breit. Sie reicht von der Forderung nach Verzicht auf bestimmte Raketen bis zur inneren Verfasstheit des Landes. Iran müsse die Menschenrechtslage verbessern. In der US-Politsprache ist dies alles unter »destabilisierende Aktivitäten« zusammengefasst. Praktisch unmittelbar nach der offiziellen Feststellung, dass von Iran zumindest für die nächsten zehn bis 15 Jahre keinerlei atomare Bedrohung ausgehe, hatte der US-Präsident am Sonntag nachgelegt und weitere Zugeständnisse gefordert. In seiner Erklärung warf Barack Obama Teheran vor allem dessen ballistisches Raketenprogramm vor. Dagegen wolle Washington weiter mit Sanktionen vorgehen. Noch am Sonntag wurde deren Ausweitung angekündigt. Neue Strafen wurden verhängt: Fünf Iraner und mehrere in China und den Vereinigten Arabischenden Emiraten beheimatete Firmen wurden auf die Sanktionsliste gesetzt, wie das US-Finanzministerium mitteilte. Als Grund wurde ihre »Verwicklung« in das Raketenprogramm Teherans genannt.

Iran bezeichnete dies am Montag als ungerechtfertigt. »Das iranische Programm hatte nie atomwaffenfähige Raketen zum Ziel«, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Hussein Dschaber Ansari, laut der Nachrichtenagentur Isna. Schärfere Töne blieben aber aus. So hätte durchaus erwähnt werden können, dass die Monarchien auf der anderen Seite des Persischen Golfes die von den USA beanstandete Raketenart längst besitzen, geliefert von den USA. Man will in Teheran offenbar alles tun, um keine Klimaverschlechterung zuzulassen. Ansari erklärte aber, die Strafmaßnahmen würden nur dazu führen, dass Teheran sein legales Raketenprogramm beschleunigen und seine Verteidigungskapazitäten ausbauen werde.

Deutschland schloss sich noch am Montag der US-Linie an. Berlin erwarte nun von Iran, kein Raketenprogramm zu betreiben, »das im Widerspruch zu einschlägigen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats steht«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Außerdem müsse Iran »eine konstruktive Rolle in der Region« übernehmen - etwa, was sein Verhältnis zu Israel angehe oder seine Rolle bei den Bemühungen um eine Konfliktbeilegung in Syrien.

roe/AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.