Disput über einen »gefährlichen Narren«

Donald Trump als Thema im britischen Unterhaus

  • Lesedauer: 2 Min.
Soll Donald Trump nach Großbritannien einreisen dürfen, um seine Hassreden auch dort zu halten? Darüber debattierten Parlamentarier.

London. Britische Abgeordnete haben im Unterhaus ausführlich über ein Einreiseverbot für den US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump diskutiert. An der dreistündigen Debatte in einem kleinen Ausschuss-Sitzungsraum des Parlaments nahmen am Montagabend Dutzende Abgeordnete teil. Die Diskussion war auf Initiative von mehr als 575 000 Menschen zustande gekommen, die eine Petition für ein Einreiseverbot gegen den US-Republikaner unterzeichnet hatten. 100 000 Unterschriften hätten gereicht.

Die Debatte hatte allerdings rein symbolische Bedeutung, weil die konservative Regierung in London bereits deutlich gemacht hat, dass sie Trump nicht an der Einreise hindern werde. Premier David Cameron beschränkte sich darauf, Trumps Äußerungen als »spaltend, dumm und falsch« zu verurteilen. Auch eine Parlamentsabstimmung über das Ansinnen vieler britischer Bürger war nicht vorgesehen.

Die meisten Teilnehmer sprachen sich gegen ein Einreiseverbot aus. Vielmehr solle der für seine provokanten Äußerungen bekannte US-Politiker nach Großbritannien kommen, damit seine Ansichten mit ihm offen diskutiert und widerlegt werden könnten. So sagte der Konservative Alex Chalk, Trumps Verhalten sei ein »Possenreißen«, dem mit der »klassischen britischen Antwort des Spotts« begegnet werden solle. Jack Dromey von der oppositionellen Labour-Partei hielt dagegen: »Donald Trump ist ein Narr. Es steht ihm frei, ein Narr zu sein. Es steht ihm nicht frei, ein gefährlicher Narr an unseren Ufern zu sein.«

Am 8. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner liegt Trump seit Monaten vorn. Der Milliardär setzt dabei auf scharfe Töne und kontroverse Vorschläge. AFP/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.