Gesetzentwurf zu Tempelhof vorgestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Tempelhof-Gesetz soll am 28. Januar geändert werden, um eine Flüchtlingsstadt auf dem Vorfeld und angrenzenden Flächen zu realisieren. Die stadtentwicklungspolitischen Sprecher von SPD- und CDU-Fraktion, Daniel Buchholz und Stefan Evers, haben am Mittwoch den aktuellen Gesetzentwurf vorgestellt. Mit diesem »ungewöhnlichen Schritt« wolle man einer »unkoordinierten Diskussion« bei der Bürgerbeteiligung an diesem Donnerstagabend vorbeugen, sagte Buchholz.

Allein schon der bundesgesetzliche Rahmen lässt nur eine temporäre Nutzung bis zum 31. Dezember 2019 zu, versicherte Evers. »Der Entwurf hat mit dem ursprünglichen Aufschlag nichts zu tun«, sagte er. »Kein Grashalm wird angefasst«, es seien nur bereits versiegelte Flächen zur Nutzung vorgesehen, sagte Buchholz. Die Forderung, Ferienwohnungen zu nutzen sei verständlich, aber frühestens im April umsetzbar. Änderungen an Formulierungen seien noch möglich, aber kein »komplettes Zurückfallen« hinter den aktuellen Stand. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -