- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Werbung

2016 bereits 87 Menschen im Mittelmeer verunglückt

UNHCR: In ersten Tagen des Jahres über 35.000 Menschen von Türkei nach Griechenland gekommen / Kind stirbt nach Ankuft auf Lesbos / Mazedonien öffnet Grenze zu Griechenland weider - aber nicht für alle

  • Lesedauer: 1 Min.
Die griechische Küstenwache konnte am Donnerstag über 70 Menschen aus der Ägäis retten - für ein Kind kam aber jede Hilfe zu spät. Auch 2016 haben bereits viele Menschen die gefährliche Überfahrt nicht überlebt.

Athen. In den ersten 20 Tagen dieses Jahres sind nach UN-Angaben schon mehr als 35 450 Menschen aus der Türkei nach Griechenland gekommen. Zum Vergleich: Im ganzen Januar 2015 waren es knapp 1700. Allerdings begann der große Flüchtlingszustrom erst im vergangenen Sommer. 87 Menschen sind im neuen Jahr bereits im Mittelmeer ertrunken oder werden vermisst, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Donnerstag weiter mitteilte.

- Anzeige -

Die griechische Küstenwache konnte am Donnnerstag 73 Menschen aus den Fluten in der Ägäis retten. Für ein Kind kam aber jede Hilfe zu spät. Es starb nach seiner Ankunft auf der Insel Lesbos.

Unterdessen hat Mazedonien ebenfalls am Donnerstag nach fast 48 Stunden seine Grenze zu Griechenland wieder für Flüchtlinge geöffnet. Dies berichtete das griechische Staatsradio unter Berufung auf die Polizei. Schutzsuchenden aus Irak, Syrien und Afghanistan werde erlaubt, ihre Reise fortzusetzen. Zudem müssen diese Flüchtlinge erklären, dass sie nicht in Mazedonien bleiben wollten, sondern nach Österreich oder Deutschland weiterzureisen, meldete das Staatsfernsehen.

Migranten aus anderen Staaten wie etwa Pakistan werden den Berichten zufolge dagegen nach Athen zurückgeschickt. Auf der griechischen Seite am Eisenbahnübergang von Idomeni warteten nach Augenzeugenberichten am Donnerstag rund 1000 Menschen auf ihre Weiterreise. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik