Kaiser kann schon Russisch

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Landtagsabgeordnete Kerstin Kaiser (LINKE) ist angeblich im Geiste schon in Moskau. Das stimmt zwar, aber es ist nur die halbe Wahrheit.

Nach fast 17 Jahren im Parlament geht die Landtagsabgeordnete Kerstin Kaiser (LINKE) am 29. Februar und übernimmt im März die Leitung des Moskauer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Auf den letzten Metern sah sie sich nun mit einem Vorwurf konfrontiert. Sie beziehe noch weiter üppige Diäten, schwänze jedoch häufig und bereite sich in dieser Zeit auf den neuen Job vor. Das skandalisierte die »Bild«-Zeitung am Donnerstag und zitierte dazu den CDU-Abgeordneten Jan Redmann mit den Worten: »Frau Kaiser muss ihr Mandat sofort niederlegen!«

Am selben Tage machte Kaiser ihren Abgang zum 29. Februar im Büro von Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) amtlich perfekt. Für die CDU ist die Angelegenheit damit erledigt. Linksfraktionsgeschäftsführer Thomas Domres bestätigte den »Bild«-Bericht insofern, dass Kaiser zuletzt nicht wie gewohnt als Vorsitzende die Sitzungen des Europaausschusses leiten konnte. Das sei eine »missliche Situation« gewesen, bedauerte Domres.

Tatsächlich besuchte Kaiser einige Kurse, um sich auf ihre neue Tätigkeit vorzubereiten. Diese Phase wird neuen Mitarbeitern der Luxemburg-Stiftung gewöhnlich als Probezeit angerechnet. So auch hier. Stiftungssprecherin Jannine Hamilton betont jedoch die Unterschiede zur üblichen Verfahrensweise: Da Kerstin Kaiser mehrere Jahre dem Stiftungsvorstand angehörte und einst in Leningrad Slawistik studierte, bringe sie viel Vorwissen mit, was etliche der sonst verlangten Schulungen und auch Sprachkurse überflüssig machte. Hamilton stellt klar: »Es gibt noch keinen Arbeitsvertrag mit Kerstin Kaiser und sie erhält von uns auch keine Bezahlung.«

Kaiser selbst erklärt: Ein oder zwei Mal sei sie leider krank gewesen und habe deswegen Parlamentstermine versäumt, was mit der Stiftung nichts zu tun habe. Nur zwei oder drei Mal habe sie tatsächlich wegen Vorbereitungskursen gefehlt, ansonsten habe die Parlamentsarbeit jedoch nicht gelitten, versichert die Politikerin. Es komme außerdem immer mal vor, dass ein Abgeordneter einen anderen Termin hat.

Indes bereitet sich Marco Büchel schon darauf vor, im März das Mandat und das Fachgebiet von Kaiser zu übernehmen. Er komme bereits, so heißt es, in seiner Freizeit zu den Sitzungen der Linksfraktion, um sich einzuarbeiten.

nd.Digital am Wahlabend kostenlos lesen
Lesen Sie im Verlaufe des Wahlabends Analysen und Reportagen zur Bundestagswahl kostenlos in unser App nd.digital. Zudem gibt es in unserer aktuellen Wochenzeitung: nd.DieWoche weitere Hintergründe zum Urnengang, die ebenfalls frei lesbar sind.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -