Immer mehr anti-muslimische Übergriffe in Deutschland

80 Anschläge auf Moscheen im vergangenen Jahr

  • Lesedauer: 2 Min.
Islamvertreter zeigen sich besorgt über eine Zunahme anti-muslimischer Angriffe nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln. Bereits im letzten Jahr soll es mehr als 80 Anschläge auf Moscheen gegeben haben.

Frankfurt am Main. Islamvertreter zeigen sich besorgt über eine Zunahme anti-muslimischer Angriffe nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) habe im vergangenen Jahr 80 Anschläge auf Moscheen gezählt, sagte der Generalsekretär des muslimischen Verbandes, Bekir Alboga, am Donnerstag in Frankfurt am Main. Auch die Schwere der Taten habe deutlich zugenommen. Sie reichten von Nazi-Schmierereien über Brandstiftungen bis hin zum Einsatz von Schusswaffen. Viele Gläubige würden in der Öffentlichkeit beschimpft oder erhielten Hass-E-Mails.

In der Silvesternacht hatten in Köln Gruppen junger Männer Frauen sexuell belästigt und bestohlen. Die meisten von der Polizei ermittelten Tatverdächtigen stammen aus muslimischen Ländern wie Marokko und Algerien.

Nach Ereignissen wie in Köln oder Terroranschlägen wie in Paris entlade sich immer wieder der Zorn gegen die große muslimische Minderheit in Deutschland. Sie werde gleichsam »in Geiselhaft genommen«, beklagte Alboga. Der Ditib-Generalsekretär rief die Behörden dazu auf, Übergriffe gegen Moscheen und Muslime »endlich gesondert zu erfassen«. Außerdem regte er eine finanzielle Beteiligung an der Ausbildung von Dialogbeauftragten in Moscheen an. Sie führten nicht nur Besucher durch die Bethäuser, sondern fungierten auch als kulturelle Wissensvermittler und »Friedensbeauftragte«.

Der Bielefelder Extremismusforscher Andreas Zick bestätigte die Zunahme an ablehnenden Einstellungen gegenüber Muslimen in der Bevölkerung, auch im Bildungsbürgertum. Dies sei deswegen so gefährlich, weil Menschen, die Muslime abwerten, mit großer Wahrscheinlichkeit auch rechtsextrem und judenfeindlich seien. Die einzigen beiden Wege aus diesem Dilemma seien die Informationsvermittlung und interkulturelle Kontakte, betonte Zick.

Deshalb fordere die Stiftung der Internationalen Wochen gegen Rassismus obligatorische Besuche von Schulklassen in Kirchen, Synagogen und Moscheen, sagte deren Geschäftsführender Vorstand Jürgen Micksch. Durch Kontakte könnten sich im Laufe der Zeit auch Einstellungen verändern. Micksch verwies auf das Stiftungsprojekt »Muslime laden ein«, an dem sich im vergangenen Jahr zahlreiche Moscheegemeinden mit mehr als 70 Veranstaltungen beteiligt hätten. In diesem Jahr böten während der Internationalen Wochen gegen Rassismus (10. bis 23. März) die beiden Freitage für muslimische Einrichtungen gute Gelegenheiten, um Menschen in ihrer Nachbarschaft und Bürgermeister zum Freitagsgebet einzuladen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.