Mehr Anträge auf Kleinen Waffenschein

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Anträge auf einen Kleinen Waffenschein sind in Brandenburg zum Jahresende sprunghaft gestiegen. Mehr als 40 Prozent der 2015 erteilten Papiere wurden im November und Dezember ausgestellt. Das ergab ein Vergleich der Monatsangaben des Polizeipräsidiums in Potsdam. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 545 Kleine Waffenscheine genehmigt, 227 davon seit Novemberbeginn. Damit gab es zum Jahreswechsel landesweit 7036 Lizenzen. Zahlen für Januar liegen noch nicht vor. Andere Bundesländer hatten einen Anstieg der Anträge seit den Silvester-Übergriffen in Köln gemeldet. »Solche Waffen bieten nur eine gewisse Scheinsicherheit«, warnte ein Polizeisprecher. »Das Ziehen der Waffe bringt die Situation schnell zu einer Eskalation.« Für den Erwerb von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen gibt es keine Auflagen. Nur wer sie auch in der Öffentlichkeit tragen will, benötigt den Kleinen Waffenschein. Die Genehmigung erteilt die Polizei. Die persönliche Eignung des Besitzers soll mindestens alle drei Jahre überprüft werden. Bei öffentlichen Veranstaltungen oder Versammlungen dürfen grundsätzlich keine Waffen getragen werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -