Woidke warnt vor rechtem Extremismus

  • Lesedauer: 2 Min.
Zum 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus aufgerufen.

Potsdam. Zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sei in der aktuellen politischen Situation ein »Schulterschluss zwischen Staat und Zivilgesellschaft« notwendig, forderte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag. Der Gedenktag für die Opfer des Faschismus wird jedes Jahr am 27. Januar begangen. An diesem Tag hatten im Jahr 1945 sowjetische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz befreit.

In Brandenburg wird an diesem Mittwoch an zahlreichen Orten an die Opfer des Naziregimes erinnert. Zu einer Gedenkveranstaltung des Landtags und der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen werden Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD), Justizminister Helmuth Markov (LINKE) und der belgische Botschafter Ghislain D'hoop in Oranienburg erwartet.

Auschwitz stehe wie die anderen Konzentrationslager »exemplarisch für den Rassenwahn und den Vernichtungsfeldzug der Nazis, für Verfolgung, Tod, Elend und Vertreibung«, betonte Dietmar Woidke. »Die Blutspur der Nationalsozialisten, die sich durch Europa zog, ist ewige Mahnung, sich rassistischer Hetze, rechtsextremistischen, antisemitischen und neonazistischen Umtrieben bereits in den Anfängen entgegen zu stellen.«

Angesichts der großen Herausforderungen durch die hohe Zahl von Flüchtlingen gelte es heutzutage, besonders »wachsam zu sein, damit geistige Brandstifter Sorgen und Ängste in der Bevölkerung nicht für ihre Zwecke instrumentalisieren«, forderte der Ministerpräsident. Die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU habe auf beklemmende Weise deutlich gemacht, wie ernst dies genommen werden müsse. Dass die Zivilgesellschaft dagegen Flagge zeige, sei ebenso wichtig wie klares rechtsstaatliches Handeln von Polizei und Justiz. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.