Streit um Ehrung

Andrzej Wajda

  • Lesedauer: 1 Min.

Andrzej Wajda ist der große alte Mann des polnischen Kinos. Die nordpolnische Hafenstadt Gdansk, in der er Filme wie »Der Mann aus Eisen« und »Walesa« drehte, will ihm nun die Ehrenbürgerschaft verleihen. Die Abstimmung im Stadtrat war am Donnerstag jedoch von Parteienstreit geprägt, berichtete der Rundfunksender Radio Gdansk. »Es ist höchste Zeit, ihm für sein Werk zu danken«, sagte der liberalkonservative Bürgermeister Pawel Adamowicz vor der Abstimmung. Danzig sei dem Oscar-Preisträger etwas schuldig. Die nationalkonservative Opposition hingegen blieb der Abstimmung aus Protest fern. Sie sah in der Ehrenbürgerwürde ein politisches Dankeschön für Wajdas Unterstützung für die Liberalkonservativen.

Wajda hatte bei der Präsidentenwahl im vergangenen Jahr den liberalkonservativen Bronislaw Komorowski unterstützt, der in einer Stichwahl dem derzeitigen Präsidenten Andrzej Duda unterlag. Auch nach dem Sieg der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bezog der Kino-Altmeister Stellung: Er unterstützte in Stellungnahmen und sozialen Medien die Protestbewegung, die in den vergangenen Wochen Zehntausende Menschen mobilisierte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.