Streit um Finanzen programmiert
Bund und Länder wollen Integrationsplan für Geflüchtete erarbeiten
Berlin. Nach der Einigung der Koalitionsspitzen auf weitere Verschärfungen des Asylrechts wollen Bund und Länder die Integration der Flüchtlinge in Deutschland angehen. Dies sei das vorherrschende Projekt der kommenden Jahre, erklärte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstagabend nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende März ein Konzept vorlegen.
Bisher seien Bundesländer und Kommunen allein mit der Notunterbringung der Schutzsuchenden beschäftigt gewesen, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). »Jetzt müssen wir 2016 den Modus wechseln in Richtung Integration.« Dafür müsste die Anzahl der in die Bundesrepublik kommenden Asylbewerber »dringend« verringert werden.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kritisierte indes die in seinen Augen unzureichenden Ergebnisse des Treffens. Der Bund sei offensichtlich nicht dazu bereit, die Länder bei der Flüchtlingsaufnahme und der Integration weiter mit Geld zu unterstützen, so der Chef der rot-roten Landesregierung im RBB-Inforadio. Die Länder hatten bei den Gesprächen am Donnerstag im Kanzleramt ein Investitionsprogramm für Schutzsuchende gefordert. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) veranschlagte dafür Kosten von bis zu sieben Milliarden Euro.
Ähnlich äußerte sich Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. Auf die Länder und Kommunen kämen durch die vielen Flüchtlinge eine »Vielzahl von Aufgaben« zu, sagte der Sozialdemokrat. Das betreffe den Wohnungsbau, Sprachkurse, Kita- und Schulplätze und die dadurch entstehenden Kosten. »Und das werden Länder und Kommunen nicht schaffen ohne eine Hilfe des Bundes«, mahnte Sieling.
Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) fordert Unterstützung des Bundes. Ansonsten blieben als Möglichkeiten der Finanzierung nur Einsparungen in anderen Bereichen, neue Schulden oder Steuererhöhungen. Alle drei Varianten lehne er ab. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.