Streit um Finanzen programmiert

Bund und Länder wollen Integrationsplan für Geflüchtete erarbeiten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach der Einigung der Koalitionsspitzen auf weitere Verschärfungen des Asylrechts wollen Bund und Länder die Integration der Flüchtlinge in Deutschland angehen. Dies sei das vorherrschende Projekt der kommenden Jahre, erklärte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstagabend nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende März ein Konzept vorlegen.

Bisher seien Bundesländer und Kommunen allein mit der Notunterbringung der Schutzsuchenden beschäftigt gewesen, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). »Jetzt müssen wir 2016 den Modus wechseln in Richtung Integration.« Dafür müsste die Anzahl der in die Bundesrepublik kommenden Asylbewerber »dringend« verringert werden.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kritisierte indes die in seinen Augen unzureichenden Ergebnisse des Treffens. Der Bund sei offensichtlich nicht dazu bereit, die Länder bei der Flüchtlingsaufnahme und der Integration weiter mit Geld zu unterstützen, so der Chef der rot-roten Landesregierung im RBB-Inforadio. Die Länder hatten bei den Gesprächen am Donnerstag im Kanzleramt ein Investitionsprogramm für Schutzsuchende gefordert. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) veranschlagte dafür Kosten von bis zu sieben Milliarden Euro.

Ähnlich äußerte sich Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. Auf die Länder und Kommunen kämen durch die vielen Flüchtlinge eine »Vielzahl von Aufgaben« zu, sagte der Sozialdemokrat. Das betreffe den Wohnungsbau, Sprachkurse, Kita- und Schulplätze und die dadurch entstehenden Kosten. »Und das werden Länder und Kommunen nicht schaffen ohne eine Hilfe des Bundes«, mahnte Sieling.

Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) fordert Unterstützung des Bundes. Ansonsten blieben als Möglichkeiten der Finanzierung nur Einsparungen in anderen Bereichen, neue Schulden oder Steuererhöhungen. Alle drei Varianten lehne er ab. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -