Nach dem Asylpaket ist vor dem Asylpaket

Koalitionseinigung könnte rote Linie von SPD-Parteitag verletzen / Seehofer »noch längst nicht am Ziel«

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Regierungskoalition hat sich auf Verschärfungen beim Asylrecht verständigt. Doch innerhalb der SPD gibt es auch Kritik. Die CSU ist dagegen zufrieden und will zugleich mehr.

Was die Koalitionsparteichefs am Donnerstag beschlossen und am Freitag bekannt gegeben haben, ist nicht das Ende der Verschärfungen beim Asylrecht. Laut Innenministerium wird ein drittes »Asylpaket« vorbereitet. Es soll auch Wohnortzuweisungen für anerkannte Flüchtlinge enthalten. Das stößt schon jetzt auf Kritik: »Flüchtlinge zu zwingen, ihr neues Leben genau dort zu beginnen, wo Einheimische wegen mangelnder Zukunftschancen abwandern, ist integrationspolitisch geradezu absurd«, so Günter Burkhardt von Pro Asyl.

Doch zuvor muss das »Asylpaket II« Gesetz werden. Die Regierung will die nun zwischen den Parteichefs vereinbarten Verschärfungen bereits in der kommenden Woche in den Bundestag einbringen und noch im Februar verabschiedet sehen.

Auch das nun Beschlossene geht über den »Asylkompromiss« vom November möglicherweise hinaus. Damals war vereinbart worden, bei etwa 1800 Flüchtlingen mit »subsidiärem Schutz« den Familiennachzug für zwei Jahre auszusetzen. Im Dezember hatte der SPD-Parteitag dies unter ausdrücklicher Nennung der Zahl bekräftigt.

Nun könnten aber doch mehr Personen betroffen sein. Zuletzt fiel fast ein Fünftel der Flüchtlinge aus Syrien unter »subsidiären Schutz«. Es könnten allerdings Kontingente für die Einreise von syrischen Flüchtlingen festgelegt werden, die derzeit in der Türkei, Jordanien oder Libanon in Lagern leben. Dabei könnten Familienangehörige von bereits eingereisten bevorzugt werden. Genauere Pläne hierzu gibt es noch nicht.

Matthias Miersch, Sprecher der SPD-Parteilinken im Bundestag, ist daher skeptisch: »Beim Familiennachzug ist das Kleingedruckte wichtig«, sagte er der dpa. Man müsse »vor dem Hintergrund der Beschlusslage der SPD genau prüfen, wie viele Menschen betroffen sind«.

LINKE-Parteivorsitzende Katja Kipping sprach von einem »miesen Kompromiss« und erklärte: »Die einzigen, die vom Ergebnis des gestrigen Abends profitieren, sind Horst Seehofer und die Schlepperindustrie.«

Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünenfraktion, Luise Amtsberg, sprach von einer Zusatzbelastung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. »Statt notwendige Schritte für die Verkürzung der Asylverfahren und für die Integration auf den Weg zu bringen, arbeitet sich die Koalition weiter an den Rechten von Schutzsuchenden ab.«

CSU-Chef Horst Seehofer sagte, er sei »hochzufrieden«. Es sei aber auch klar, dass man »noch längst nicht am Ziel« sei.

Ferner werden Algerien, Tunesien und Marokko als sichere Herkunftsländer eingestuft. Beschlossen sind auch Aufnahmezentren mit Schnellverfahren für Flüchtlinge aus solchen Staaten, Aufweichungen des Abschiebeschutzes bei Krankheit und eine von den Flüchtlingen aufzubringende Gebühr von zehn Euro für Integrationskurse. Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -