Gastautor*innen

Hermannus Pfeiffer

Hermannus Pfeiffer

Hermannus Pfeiffer, Jahrgang 1956, ist Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. In linken Kreisen bekannt wurde er durch sein Buch »Das Imperium der Deutschen Bank«. Für »nd« schreibt er regelmäßig über die Welt der Wirtschaft und Finanzmärkte, im Ratgeber gibt er Verbrauchertipps zu Versicherungen und Geldanlage.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Hermannus Pfeiffer:
Friseursalon nach der Wiedereröffnung im März 2021 nach einem Lockdown
Die unsoziale Pandemie

Die Folgen der Corona-Pandemie belasten noch heute die deutsche Wirtschaft. Vor allem kleine Betriebe mit kontaktintensiven Dienstleistungen wurden hart getroffen – wie zum Beispiel das Friseurhandwerk.

Der Hund will auch gern versichert sein.
Reiseversicherung: Überflüssig oder unverzichtbar?

Endet ein Urlaubstag mit einem aufgebrochenem Hotelzimmer, ist der Ärger groß. Wer kommt für gestohlene Wertsachen auf? Das Angebot an Versicherungen ist kaum zu überschauen. Doch nicht alle Policen sind zweckmäßig.

Statue des früheren US-Präsidenten Herbert Hoover in Puerto Rico
Zollpolitik: »Mutter aller Handelskriege«

Der Blick in die Geschichte zeigt: Die US-amerikanische Handelspolitik könnte eine globale Wirtschaftskrise auslösen. Oder aber Europa und dem Euro nutzen. 

Der letzte Brics-Gipfel fand in Russland statt.
Brics-Staaten im Spannungsfeld mit den USA

Die Brics-Gruppe ist zuletzt deutlich angewachsen. Dadurch verstärkt sich die Struktur als loses Forum der Kooperation, das allerdings mit viel Geld winkt.

Ein Fischkutter auf der Nordsee vor der Insel Föhr (Schleswig-Holstein)
Fischer, eine gefährdete Art

Hohe Kosten, wenig Fang und kaum noch Platz auf See – die deutsche Fischerei kämpft ums Überleben. Und hat einige Forderungen an die Politik. 

Cristiano Ronald (v.) jubelt für ein geschätztes Jahresgehalt von 200 Millionen Euro für Al-Nassr in Saudi-Arabien.
Klub-WM der Fifa: Reich und reich gesellt sich gern

Der gewaltige Geldfluss im Weltfußball lässt den Abstand zwischen den wenigen Topteams und den vielen kleinen Klubs immer größer werden. Dazu tragen nun auch die Prämien der Fifa bei der Klub-WM bei.

Die Straßen zum G7-Tagungsort sind gesperrt.
G7-Gipfel am Fuße der Rocky Mountains

Die G7-Staaten sind wirtschaftlich und im Handel eng verflochten. Doch die Erwartungen an das Gipfeltreffen des globalen Nordens sind eher niedrig.

In der Werkstatt der »Bandonion & Concertinafabrik« in Klingenthal wird dieses Instrument produziert, das als Herzstück des Tangos gilt.
Gebremstes Handwerk

Der Bundespräsident gratuliert allen Handwerksberufen zum 125. Jubiläum ihrer Kammern. Doch die Festlaune ist nicht in allen Branchen ungetrübt.

Blick auf die Ostsee bei Boltenhagen
Schwer belastete Ostsee

»Das Meer« liegt im Zentrum der drei großen planetaren Krisen: Klima, Artensterben und Verschmutzung. Besonders betroffen sind aufgrund ihrer speziellen Lage sogenannte Randmeere – wie die Ostsee.

Ende der trüben Aussichten? Die Inflation hat jedenfalls die Zielwerte der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main erreicht.
Billiges Geld allein reicht nicht

Die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank freut vor allem auch die deutsche Wirtschaft. Für Aufschwung dürfte der Schritt allein jedoch nicht sorgen, meint Hermannus Pfeiffer.

Das war zeitweilig eher die Ausnahme.
Illegale Gebühren fürs Girokonto

Girokonten sind gesellschaftliche Infrastruktur. Vermutlich Millionen von Bankkunden haben dafür jahrelang zu hohe Gebühren bezahlt und könnten ihr Geld nun zurückverlangen.

Die Anzahl der Rentner*innen in Altersmut steigt bereits stetig an.
Altersfragen: Mehr arbeiten oder doch investieren?

Der Trend in der Rentenpolitik entwickelt sich Richtung Mehrarbeit. Gewerkschaften und linke Ökonom*innen argumentieren indes für einen sozialen Ausgleich innerhalb der Gesellschaft durch eine grundlegende Steuerreform.

Guter Dinge trotz Protest: Finanzvorständin der Daimler Truck AG, Eva Scherer, und Vorstandsvorsitzender Martin Daum bei der diesjährigen Hauptversammlung
Anleger profitieren weiter

Am deutschen Aktienmarkt endet die Hauptversammlungssaison. Während Milliarden an Aktionäre fließen, kritisieren Aktivisten Rüstungsgeschäfte und stockende Umweltbilanzen. Auch weltweit sprudeln die Kapitalgewinne.

Blick auf die Zentrale der chinesischen Zentralbank, People’s Bank of China (PBOC), in Peking
China baut auf niedrige Zinsen

Die Chinesische Volksbank orientiert sich bisher an ihren Kollegen in Washington. Mit Spannung wird auf den Finanzmärkten die Sitzung des Vorstands erwartet. Die Erwartung: Eine Annäherung an die Europäische Union.

Die Kassen der Kommunen stehen so leer wie seit den 90er Jahren nicht mehr.
Kommunalfinanzen: Rekorddefizit und Zukunftssorgen

Ausgaben und Einnahmen wollen vielerorts einfach nicht zusammenpassen. Deshalb sind Bund und Länder zunehmend gefordert bei Sozialkosten zu entlasten und Entlastungen und Änderungen des Steuersystems umzusetzen.

Demonstration gegen eine Raketenstationierung bei Holzdorf, Sachsen-Anhalt
Wohin Geld für die Rüstung fließt

Der Markt für Panzer, Drohnen und Munition wird von wenigen Anbietern dominiert. Mehr Wettbewerb soll »starre Monopole« verhindern.

Taufe der Korvette »Augsburg«: Die Nachfrage nach schwimmendem Kriegsgerät erlebt durch die »Zeitenwende« eine Hochkonjunktur.
Hochrüstung auf See

Nach den Neuwahlen ersetzt der Deutsche Schifffahrtstag die geplante Nationale Maritime Konferenz. Die »Zeitenwende« bleibt ebenso wie Probleme für den zivilen Schiffsbau – trotz Steuergeschenken und Tarifflucht.

- Anzeige -
- Anzeige -